Bewertung und Empfehlungen für Formula Selva C Coil 27.5+/29" Boost Federgabel
Vorteile
- Sehr sensible Ansprechung durch Stahlfeder, starke Traktion und Komfort auf ruppigen Trails
- Hohe Einstellbarkeit: getrennte High-/Lowspeed-Compression (je 12 Klicks) und 21 Klicks Rebound
- CTS (Compression Tuning System) erlaubt schnelle, praxisnahe Charakteristik-Änderungen ohne vollständige Dämpfungszerlegung
- IFT (Internal Floating Technology) reduziert Reibung, gleichmäßiges Dämpfungsverhalten
- Solide Steifigkeit durch 35‑mm‑Standrohre und HEX-Lower-Design; präzises Lenkverhalten
- Mehrere Federhärten (Soft bis Super Firm) und externe Vorspannung (10 Klicks) für breites Fahrergewichtsspektrum
- Optionales Remote-Lockout (RCC) und integriertes Steckachs-System (ILS) für schnellen Radwechsel
- Kompatibel mit 15×110 mm Boost; ausreichende Reifenfreiheit bis 2,5" (29") bzw. 3,0" (27,5+)
- Gewicht für eine Coil-Enduro-Gabel konkurrenzfähig (~2,23–2,29 kg je nach Hub)
- Max. 203‑mm‑Rotorfreigabe; Postmount-160 für unkomplizierte Bremsmontage
Nachteile
- Höheres Systemgewicht gegenüber vergleichbaren Luftgabeln bleibt, insbesondere für lange Anstiege
- Service- und Ersatzteilverfügbarkeit regional begrenzt; weniger Händlernetz als Fox/RockShox (häufige Nutzerkritik)
- Fein-Tuning via CTS setzt Kenntnisse und ggf. zusätzliche Ventile voraus (Mehrkosten, Lernkurve)
- 35‑mm‑Chassis weniger torsionssteif als 38‑mm‑Konkurrenz bei sehr aggressiver Bike‑Park‑Nutzung
- Maximale Rotorgröße auf 203 mm limitiert; keine Freigabe für größere Scheiben
- Optionales 20×110‑Boost-Setup nicht serienmäßig; zusätzliche Parts nötig
Fazit & Empfehlungen
Die Formula Selva C Plus (RCC‑fähig) ist eine coilbasierte Enduro‑Gabel mit ausgeprägter Kleinschlag-Sensibilität und breiter Abstimmungsbandbreite über HSC/LSC, Rebound und CTS‑Ventile. Das 35‑mm‑Chassis bietet gute Lenkpräzision bei moderatem Gewicht für eine Stahlfedergabel. Schwächen liegen in der regional eingeschränkten Service-/Teileverfügbarkeit, dem gegenüber Luftgabeln höheren Gewicht und einer geringeren Torsionssteifigkeit als 38‑mm‑Modelle. Für technisch versierte Enduro-Fahrer, die Traktion und konsistentes Dämpfungsverhalten priorisieren und CTS nutzen möchten, ist sie eine starke Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Enduro‑ und Trail‑Einsatz mit Fokus auf Traktion, Kontrolle und sensibler Dämpfung auf anspruchsvollen, ruppigen Strecken. Geeignet für Fahrerinnen/Fahrer, die eine wartungsarme „Set‑and‑Forget“-Charakteristik einer Stahlfeder bevorzugen und Wert auf umfangreiche Dämpfungsabstimmung (inkl. CTS) legen. Weniger ideal für Gewichtsfetischisten, Marathon/XC oder sehr harte Bike‑Park‑Fahrten, wo ein 38‑mm‑Chassis Vorteile bietet.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.