Bewertung und Empfehlungen für FOX Factory Float EVOL LV 2POS Factory Trunnion Dämpfer
Vorteile
- Geringes Gewicht für einen Inline-Dämpfer (~310 g) bei solider Steifigkeit.
- EVOL-Luftfeder (LV) mit feiner Volumenspacer-Abstufung (0,1) ermöglicht präzises Tuning von Support und Progression.
- Neuer Hauptkolben und größerer IFP (Modelljahr 2024) verbessern Konsistenz, Durchschlagreserven und Kleinschlagansprechen gegenüber älteren FLOAT/DPS-Generationen.
- 2-Positionen-Hebel (Open/Firm) mit 11 Klicks Low-Speed-Druckstufe und 16 Klicks Rebound bietet praxisgerechte Einstellbandbreite für Trail-Einsatz.
- Hoher maximaler Luftdruck (350 psi) eignet sich auch für schwere Fahrer und viele eMTB-Setups.
- MCU-Bottom-out-Bumper und hydraulische Top-out-Funktion erhöhen Endhub-Kontrolle und vermeiden Anschlaggeräusche.
- Inline-Bauform ohne Piggyback: gute Rahmen- und Flaschenhalter-Kompatibilität, inklusive gängiger Trunnion-Größen.
- Kashima-Beschichtung (Factory) reduziert Reibung und erhöht Verschleißfestigkeit.
Punkte zum Abwägen
- Kein Piggyback-Reservoir: geringere thermische Kapazität; potenziell schnelleres Fading bei sehr langen, rauen Abfahrten im Vergleich zu Float X/DPX2/X2.
- Nur 2-Positionen-Hebel (kein „Medium“-Modus); weniger on-the-fly-Feintuning für variable Anstiege.
- Rahmenspezifische Tunes (ID) sind relevant; falsche Tune/Hardware-Auswahl kann Performance begrenzen.
- Montagehardware nicht enthalten; zusätzliche Kosten/Komplexität bei Erstausstattung oder Umrüstung.
- Trunnion-Only in den genannten Längen: eingeschränkte Kompatibilität, wenn der Rahmen Standardaugen erfordert.
- Regelmäßige Wartungsintervalle nötig (Luftkannendienst/Ölservice), sonst nachlassende Performance.
Fazit & Empfehlungen
Leichter, moderner Inline-Luftdämpfer mit spürbar verbessertem Ansprechverhalten und Einstellbarkeit gegenüber früheren FOX-Inline-Modellen. Die 2-Positionen-Druckstufe, großes EVOL-Luftvolumen und feine Volumenspacer erlauben effizientes Klettern und kontrollierte Traktion auf Trails. Grenzen zeigt das System bei sehr langen, harten Abfahrten, wo Piggyback-Dämpfer thermisch im Vorteil sind. Insgesamt eine starke Trail-Lösung, sofern Rahmenkompatibilität und Tune passen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für moderne Trail- und Downcountry-Bikes sowie viele eMTBs, bei denen geringes Gewicht, effiziente Pedalplattform und sensibles Ansprechverhalten wichtiger sind als maximale Abfahrts-Reserven. Geeignet für Marathon/Alpencross, technische Trails und lange Touren. Weniger geeignet für Bikepark/Enduro-Racing mit dauerhaft langen, ruppigen Abfahrten oder für Fahrer, die maximale Wärmebeständigkeit eines Piggyback-Dämpfers benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.