Bewertung und Empfehlungen für FOX Factory Token Volume Spacer für 38 Float NA2 Federgabel ab Modell 2021


FOX Factory Token Volume Spacer für 38 Float NA2 Federgabel ab Modell 2021



Vorteile

  • Ermöglicht präzise Feinabstimmung der Progression der Luftfeder (mehr Spacers = mehr Endhubunterstützung)
  • Geringes Gewicht und robustes Kunststoffmaterial; praktisch ohne Gewichts-Nachteil
  • Einfache, rückrüstbare Montage mit Basiswerkzeug (Luft ablassen, Topcap entfernen, Spacer einclipsen)
  • Verbessert Bottom‑Out‑Resistenz für aggressives Enduro/Bikepark‑Einsatz oder schwerere Fahrerinnen/Fahrer
  • Keine Beeinflussung der Dämpfungsseite – lässt sich unabhängig von Rebound/Compression abstimmen

Nachteile

  • Kompatibilität muss exakt geprüft werden: nur für Fox 38 Float NA2 ab MJ 2021; Reiseabhängig gilt eine Maximalanzahl an Spacern
  • Beschreibung/Angabe widersprüchlich (Hinweis „Für Fox Float 40“). Potenzielles Risiko falscher Passform, wenn nicht das korrekte OEM‑Format genutzt wird
  • Übermäßige Anzahl an Spacern kann nutzbaren Federweg reduzieren und den Endhub hart machen
  • Wirkt primär im Endhub; kleine Schläge/Mid‑Stroke‑Support werden kaum verbessert – dafür sind Luftdruck/Token‑Kombination und ggf. Dämpfereinstellungen nötig
  • Aftermarket‑Spacers können Fertigungstoleranzen aufweisen; OEM‑Teile sind teils passgenauer

Fazit & Empfehlungen

Funktionaler Volumen‑Spacer zur Anpassung der Luftfeder‑Progression an Fox 38 Float NA2 (ab 2021). Liefert eine effektive, kostengünstige Möglichkeit, Bottom‑Out‑Resistenz zu erhöhen, ohne die Dämpfung zu verändern. Kritisch sind die korrekte Modell-/Reise‑Kompatibilität und die Einhaltung der maximal zulässigen Anzahl an Spacern. Geeignet für aggressive Trails und Bikepark‑Einsatz; weniger geeignet, wenn primär Sensibilität im Kleinschlag gesucht ist.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Sinnvoll für Fahrerinnen/Fahrer einer Fox 38 Float (NA2, ab 2021), die mehr Endhubprogression und Durchschlagschutz wollen: Enduro, Bikepark, Sprunglinien, schwerere oder sehr aggressive Fahrstile. Weniger relevant für Flow‑Trails oder wenn der volle Federweg aktuell nicht genutzt wird.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER