Bewertung und Empfehlungen für FSA Afterburner 6b Bremsscheibe
Vorteile
- Standardmaß 180 mm mit 1,8 mm Dicke – breite Kompatibilität mit gängigen MTB-Bremsen und -Belägen
- 6-Loch (einteilig) – einfacher Einbau, keine lockring-spezifische Naben nötig
- Edelstahl-Reibring – korrosionsbeständig und pflegeleicht
- Einteilige Bauweise – ausreichend steif, unempfindlich gegen Verbundnieten/Spider-Lockerungen
- Gewicht für einteilige 180-mm-Stahlscheibe im üblichen Bereich (ca. 155 g)
Punkte zum Abwägen
- Einteilige Stahlscheibe leitet/entkoppelt Wärme schlechter als 2-teilige (Spider + Reibring) High-End-Rotoren – tendenziell schnelleres Fading bei langen Abfahrten
- Gewicht höher als bei leichten 2-teiligen/Heat-Sink-Rotoren vergleichbarer Größe
- 1,8 mm Dicke bietet weniger thermische Reserve und Verwindungsstabilität als 2,0 mm-Rotoren – potenziell eher Geräusche/Verzug bei Hitze
- Keine spezifischen Wärmeableitungsfeatures (z. B. Kühlrippen, Sandwich-Laminate)
Fazit & Empfehlungen
Einteilige 180-mm-Edelstahl-6-Loch-Bremsscheibe mit solider Allround-Performance. Sie bietet gute Kompatibilität und pflegeleichte Haltbarkeit, jedoch ohne fortgeschrittene Wärmemanagement-Features. Für XC/Trail und All-Mountain im moderaten Einsatz geeignet; wer maximale Hitzebeständigkeit, geringeres Gewicht oder leiseres Bremsverhalten unter Dauerlast sucht, sollte zu 2-teiligen oder größeren/dickeren Rotoren greifen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für MTB/XC/Trail-Fahrer, die eine robuste, wartungsarme 6-Loch-Bremsscheibe in 180 mm für gemischtes Gelände suchen. Weniger ideal für sehr lange, steile Abfahrten, schwerere E-MTBs oder Enduro/DH-Einsatz, wo 2-teilige oder dickere/größere Rotoren (z. B. 200–203 mm, 2,0 mm) thermische Vorteile bieten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.