Bewertung und Empfehlungen für FSA E-bike Mt Kettenblatt
Vorteile
- Narrow‑Wide/MegaTooth‑ähnliches Zahnprofil (FSA-typisch) unterstützt Kettenhalt bei 1x11/12‑fach
- Boost-spezifische Kettenlinie (ca. 52 mm) und 5‑mm‑Offset für viele moderne E‑MTBs passend
- 32 Zähne sinnvoll für E‑MTB‑Klettereigenschaften und Motor-Drehmoment
- Leichtbau durch Aluminium, typischerweise geringeres Gewicht als Stahlringe
Nachteile
- Kompatibilitätsangabe widersprüchlich (Shimano STEPS Direct Mount vs. 104‑mm‑BCD sind unterschiedliche Befestigungsstandards)
- Aluminium-Kettenblatt kann bei E‑MTB‑Drehmoment schneller verschleißen als Stahl-Alternativen
- Nur eine Zahnzahl (32T) ausgewiesen – eingeschränkte Übersetzungswahl
- Gewicht, genaue Oberflächenhärtung/Legierung (7050 vs. üblicher 7075‑T6) und offizielle Freigaben sind unklar
- Kettenlinien-/Offset-Angaben können je nach Motor/Rahmen variieren; Fehlkauf-Risiko ohne exakte Kompatibilitätsprüfung
Fazit & Empfehlungen
Leichtes E‑MTB‑Kettenblatt mit e‑typischer 1x11/12‑fach‑Auslegung und boostnaher Kettenlinie. Es adressiert Kettenhalt und Effizienz, dürfte jedoch als Aluminiumring unter E‑MTB‑Belastung schneller verschleißen als stählerne Optionen. Aufgrund widersprüchlicher Befestigungsangaben ist die Kompatibilität (Shimano STEPS Direct Mount vs. 104‑mm‑BCD) vor dem Kauf zwingend zu klären. Geeignet für Fahrer, die ein 32T‑Setup mit geringem Gewicht und solidem Kettenhalt suchen und die Kompatibilität eindeutig verifizieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für E‑MTB‑Fahrer, die ein leichtes 1x‑Kettenblatt mit gutem Kettenhalt für Boost‑Rahmen suchen und vorrangig eine 32T‑Übersetzung nutzen. Vor allem für Trails/XC bis All‑Mountain. Weniger ideal für Heavy‑Use/High‑Mileage unter nassen, abrasiven Bedingungen oder für Nutzer, die maximale Haltbarkeit (Stahl) priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.