Bewertung und Empfehlungen für FSA Mtb S9 Wb179 104 Bcd Kettenblatt
Vorteile
- Weit verbreiteter 104-mm-BCD (4-Arm) – kompatibel mit vielen MTB-Kurbeln
- Geeignet für 8-/9-fach Ketten; 9-fach-spezifische Zahn-/Schalthilfen verbessern Schaltvorgänge in Mehrfach-Kettenblatt-Setups
- Aluminium 7075-T6 (typisch für FSA) – gutes Verhältnis aus Steifigkeit und Gewicht
- Eloxierte Oberfläche für Korrosionsschutz
- Solide Schaltperformance als Mittelblatt in klassischen 3x-/2x-Antrieben
Nachteile
- Kein Narrow-Wide-Profil – für 1x-Antriebe ohne Kettenführung/Clutch-Derailleur eingeschränkte Kettenhaltekraft
- Nicht für 11-/12-fach optimiert; potenziell suboptimale Schalt- und Laufgeräusche mit moderneren Ketten
- Aluminium verschleißt unter schlammigen MTB-Bedingungen schneller als Stahlringe
- 104-mm-BCD limitiert die kleinste praktikable Zähnezahl; nicht ideal für sehr niedrige Übersetzungen
- Produktinformationen variieren je nach Quelle (z. B. exakte Legierung/gewicht) – potenzielle Verwechslungsgefahr mit ähnlichen FSA-Serien
Fazit & Empfehlungen
Klassisches 104-BCD-32T-Alu-Kettenblatt von FSA mit Fokus auf 8-/9-fach-Kompatibilität und solider Schaltleistung in Mehrfach-Kettenblatt-Setups. Für 1x-Einsatz fehlt ein Narrow-Wide-Profil, wodurch die Kettenführung eingeschränkt ist. Geeignet für Nutzer, die einen zuverlässigen Ersatz für ältere 2x/3x-Drivetrains suchen; weniger passend für aktuelle 11-/12-fach oder moderne 1x-MTB-Antriebe.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten als 32T-Mittelblatt in 8-/9-fach MTB-Antrieben (2x/3x) mit Umwerfer. Für 1x-Setups nur in Kombination mit Kettenführung oder Clutch-Schaltwerk empfehlenswert. Nicht für 11-/12-fach-Systeme oder moderne, hochbelastete 1x-Einsätze ausgelegt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.