Bewertung und Empfehlungen für Fulcrum Sharq 42/47Disc Center Lock Carbon 28" Laufradsatz
Vorteile
- Geringes Systemgewicht (~1440 g) für einen aerodynamischen Gravel-Laufradsatz (42–47 mm Felgenhöhe)
- 25 mm Innenweite deckt breites Einsatzspektrum von ca. 30–65 mm Reifen (bis ~76 mm laut Hersteller) ab
- Tubeless-Native dank ungelochtem Felgenbett (kein Felgenband nötig) – einfache Montage, weniger Pannenrisiko
- Mini-Hook-Profil für hohe Kompatibilität und Sicherheitsreserven bei höheren Drücken
- USB Keramiklager mit Cup-&-Cone-Einstellung: niedriger Reibwert, fein justierbar, gut servicierbar
- 2:1-Speichenmuster (24/24) erhöht Antriebs- und Bremssteifigkeit
- Gute Freilauf-Kompatibilität (XDR, HG, N3W, MS12) und AFS/Centerlock-Scheibenaufnahme
- Solide Systemgewichtsfreigabe (120 kg)
- Saubere Fertigungsqualität, unidirektionales Carbon (FF100), MoMag und Real Axle Technology
Nachteile
- Tiefe Felgen (42–47 mm) können bei Seitenwind und ruppigem Terrain spürbar sensibler sein als flachere Gravel-Felgen
- 25 mm Innenweite ist für sehr voluminöse Reifen (>45–50 mm) nicht so formstabil wie 27–30 mm breite Alternativen
- ASTM-Kategorie 2 limitiert für sehr grobes Terrain/Trail- und Bikepacking-Überlastung
- Proprietäre, aero-optimierte Straight-Pull-Speichen/Nippel können die Ersatzteilverfügbarkeit und Reparaturkosten erhöhen
- Keramiklager benötigen bei Schmutz/Nässe sorgfältige Wartung, sonst Performance-Nachteile möglich
- Nur Centerlock (AFS) – keine 6-Loch-Option
Fazit & Empfehlungen
Aero-orientierter Carbon-Gravel-Laufradsatz mit moderatem Gewicht, 25-mm-Innenweite und tubelessfreundlichem, ungelochtem Felgenbett. Er kombiniert Steifigkeit und Effizienz (2:1-Einspeichung, hoher Felgenquerschnitt) mit guter Reifenbandbreite und präziser Lagerjustage (USB, Cup-&-Cone). Die Stärken liegen auf schnellen Gravel- und Allroad-Strecken. Nachteile sind potenzielle Seitenwindempfindlichkeit, der Wartungsbedarf der Keramiklager unter Schmutzbedingungen und die begrenzte Eignung für sehr raues Terrain. Insgesamt eine performante Wahl für tempoorientiertes Gravel mit klarer Aero- und Effizienzpriorität.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Leistungsorientiertes Gravel- und Allroad-Fahren mit Fokus auf Tempo und Effizienz (z. B. Rennen, schnelle Schotterrunden, gemischte Road/Gravel-Setups) bei Reifenbreiten um 35–45 mm. Geeignet für Fahrer, die ein leichtes, aerodynamisches und tubelessfreundliches System mit breiter Antriebs-/Freilaufkompatibilität suchen, weniger ideal für sehr technisches, grobes Terrain oder extreme Bikepacking-Beladung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.