Bewertung und Empfehlungen für Galfer Bremsbeläge Disc Advanced für Magura
Vorteile
- Organische Halbmetall-Mischung mit Basaltfasern: erfahrungsgemäß gutes Bremsgefühl (Modulation) und geringe Geräuschentwicklung
- Verbesserte Hitzebeständigkeit gegenüber reinen organischen Belägen; Stahl-Trägerplatte unterstützt thermische Stabilität
- Gute Nass-Performance und geringere Vibrationen im Vergleich zu vielen Standard-Organikbelägen
- Moderater Rotorverschleiß im Vergleich zu gesinterten Belägen
- Passgenauigkeit für Magura Gustav Pro (seltene/ältere Bremse)
Nachteile
- Weniger temperatur- und fade-resistent als gesinterte Beläge bei sehr langen, steilen Abfahrten
- Verschleiß in Matsch/abrasiven Bedingungen typischerweise höher als bei Sinter
- Nur für Magura Gustav Pro kompatibel; eingeschränkte Einsatzbreite
- Begrenzte unabhängige Testberichte speziell zur FD584/„Advanced“-Mischung verfügbar
Fazit & Empfehlungen
Organische Halbmetall-Bremsbeläge mit Basaltfaser-Zusatz, ausgelegt auf leise, vibrationsarme Funktion und gutes Bremsgefühl bei solider Hitzebeständigkeit. Sinnvoll für Gustav-Pro-Nutzer, die Wert auf Modulation und Geräuscharmut legen. Für extreme, dauerhaft heiße Bremsphasen bieten gesinterte Beläge tendenziell höhere Reserven; dafür punkten diese Beläge mit geringerem Rotorverschleiß und ruhigem Lauf.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrerinnen/Fahrer mit Magura Gustav Pro, die leise, gut dosierbare Bremsleistung mit solider Hitzestabilität wünschen – z. B. Trail/Enduro und All-Mountain bei gemischten Bedingungen. Für sehr lange, hochalpinen Downhill-Einsatz mit maximaler Hitzebelastung sind gesinterte Alternativen robuster.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.