Bewertung und Empfehlungen für Galfer Wave Flotante Bremsscheibe
Vorteile
- Gute Bremsleistung und Dosierbarkeit für XC/Trail/All‑Mountain; konstante Funktion bei Nässe und Trockenheit (Berichte aus Foren/Tests)
- Schwimmendes (Floating) Zweiteil‑Design reduziert Hitzeübertragung auf den Träger und mindert Verzugstendenzen bei langen Abfahrten
- Wettbewerbsfähiges Gewicht: ca. 140 g (180 mm) / 160 g (203 mm)
- Sauberer Rundlauf und stabile Fertigung (lasergeschnitten, hoher Kohlenstoffgehalt)
- Solide Korrosionsbeständigkeit
- 6‑Loch‑Standard sorgt für breite Naben‑Kompatibilität
- Hergestellt in Spanien mit konsistenter Qualitätskontrolle
Nachteile
- 1,8‑mm‑Stärke bietet weniger thermische Masse als 2,0–2,3‑mm‑Renn‑/E‑MTB‑Rotoren; bei sehr langen, steilen Abfahrten thermisch unterlegen
- Floating‑Nieten können je nach Rahmen/Belastung Klick‑/Klingelgeräusche verursachen (häufige Nutzerberichte)
- Wave‑Profil kann je nach Belagmischung etwas schnelleren Belagverschleiß verursachen (uneinheitliche Nutzererfahrungen)
- Nur 6‑Loch; für Center‑Lock wird ein Adapter benötigt
- Bei schwereren Fahrern/eMTB häufig Empfehlung zu größerem Durchmesser (203 mm) oder dickerem Rotor für bessere Hitzestabilität
Fazit & Empfehlungen
Die Galfer Floating Disc Wave (1,8 mm, 6‑Loch) ist ein leichter, präzise gefertigter MTB‑Rotor mit guter Modulation und verlässlicher Leistung bei Nässe und Trockenheit. Das schwimmende Design unterstützt die Hitzestabilität und reduziert Verzug. Für intensives Downhill/eMTB ist die 1,8‑mm‑Stärke thermisch limitiert; hier bieten dickere oder größer dimensionierte Rotoren Vorteile. Insgesamt eine starke Allround‑Option für XC/Trail bis moderates Enduro, sofern die Einsatzbedingungen und das Fahrerprofil passen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für XC, Marathon, Trail und leichtes Enduro mit Fokus auf guter Modulation und niedrigem Gewicht. Für Bikepark, sehr lange Alpenabfahrten, schwere Fahrer oder eMTB eher in 203 mm oder mit dickeren/heatsink‑Rotoren kombinieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.