Bewertung und Empfehlungen für Garmin Edge 840 GPS Trainingscomputer + Navigationssystem
Vorteile
- Sehr präzise Positionsdaten dank Multi‑Band GNSS (GPS/GLONASS/Galileo), auch im Wald und in Häuserschluchten
- Kombination aus Touchscreen und Tasten erhöht Bedienbarkeit bei Nässe, Kälte und Handschuhen
- Umfangreiche Trainings- und Leistungsfunktionen (Power Guide, Stamina, ClimbPro Free‑Ride, erweiterte Trainings-Analysen)
- 32 GB Speicher und vorinstallierte Garmin Cycle Map mit Popularity/Trendline-Routing; Wi‑Fi für schnelle Karten-/Firmware-Updates
- Breite ANT+/Bluetooth‑Kompatibilität (Leistungsmesser, HF-, Tritt-/Geschwindigkeitssensoren, Smart‑Trainer, Varia, eBike/SHIMANO STEPS)
- Gute Akkulaufzeit für die Gerätegröße (typisch ~26 h, bis zu 42 h im Batteriesparmodus) und USB‑C‑Laden
- Robust und wetterfest (IPX7), 84,8 g, geeignet für Straße, Gravel und MTB
- Sicherheits-/Tracking-Funktionen (Incident Detection, LiveTrack, Group Messaging, Find My Edge, Wetter‑Alerts)
Punkte zum Abwägen
- Display ist relativ klein (2,6 Zoll) und niedrig aufgelöst (246×322); geringere Detaildarstellung als bei größeren/hochauflösenden Geräten
- Benutzeroberfläche und Funktionsumfang erfordern Einarbeitung; Einstellungen teils komplex
- Rerouting/Navigations-Neuberechnung meist langsamer und weniger intuitiv als bei einigen Konkurrenzgeräten (z. B. Wahoo/Hammerhead)
- Berichte über Firmware-Bugs/vereinzelte Freezes oder Sensoraussetzer (zwar verbessert durch Updates, aber nicht vollständig auszuschließen)
- Akkulaufzeit nicht so lang wie bei größeren Modellen (z. B. Edge 1040), besonders bei voller Displaybeleuchtung und Multiband‑GNSS
- Mehrpreis gegenüber Edge 540, wenn Touchscreen/zusätzlicher Speicher nicht benötigt werden
Fazit & Empfehlungen
Der Garmin Edge 840 ist ein leistungsstarker, kompakter Fahrradcomputer mit sehr genauer GNSS‑Aufzeichnung, umfangreichen Trainingsfunktionen und solider Navigation. Die Kombination aus Touch und Tasten, breiter Sensor‑Kompatibilität, 32‑GB‑Speicher und Sicherheitsfeatures macht ihn vielseitig für Straße, Gravel und MTB. Einschränkungen betreffen die vergleichsweise kleine/niedrig aufgelöste Anzeige, eine teils komplexe Bedienung und gelegentliche Firmware-Unstetigkeiten. Für sportlich orientierte Fahrer, die Trainingsmetriken und Navigationsfunktionen auf hohem Niveau suchen, ist er eine sehr starke Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für ambitionierte Straßen-, Gravel- und MTB-Fahrer, die präzises Tracking, leistungsorientiertes Training mit Powermeter-Integration und zuverlässige On‑Device‑Navigation benötigen. Ideal für Nutzer, die sowohl Touch- als auch Tastenbedienung schätzen und vielfältige Sensoren/Smart‑Trainer einbinden. Weniger ideal für Fahrer, die ein größeres, hochauflösenderes Display oder das einfachste, minimalistische UI bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.