Bewertung und Empfehlungen für Garmin Freilaufkörper für Tacx Flux und Neo
Vorteile
- Breite Kompatibilität mit Tacx Neo 2T/3M, Flux 2 und Flux S (Typ 02, ab 10/2019)
- Unterstützt Shimano Road 8–12-fach (mit 1,85 mm Distanzring für 8/9/10-fach) sowie gängige SRAM/Shimano HG-Kassetten
- Einfache Montage mit 5‑mm-Inbusschlüssel
- Standard-3‑Sperrklinken-System mit 2x Industrielagern (15267 2RS) – leicht zu warten/zu tauschen
- Gewicht für Heimtrainer-Einsatz unkritisch
Nachteile
- Nicht kompatibel mit Shimano Micro Spline (MTB 12‑fach)
- Nicht für frühe Flux S (vor Okt. 2019) geeignet
- Aluminium-Freilaufkörper neigt eher zu Einkerbungen durch Kassettenspider als Stahlvarianten
- Berichte über Lager- bzw. Geräuschentwicklung bei starker Belastung (abhängig von Toleranzen/Wartung)
- Campagnolo und SRAM XD/XDR erfordern jeweils den passenden, separaten Freilaufkörper (nicht universell)
Fazit & Empfehlungen
Solider, leicht zu montierender Freilaufkörper für Tacx Neo/Flux-Trainer mit breiter HG‑Kompatibilität. Für Road‑Kassetten bis 12‑fach geeignet; nicht Micro‑Spline‑fähig. Der Aluminiumkörper spart Gewicht, kann jedoch schneller einkerben und erfordert bei hoher Nutzung ggf. häufiger Lagerpflege. Gute Lösung für Nutzer, die auf HG bleiben oder regelmäßig zwischen Kassettentypen wechseln, mit dem Trade‑off geringerer Robustheit gegenüber Stahlkörpern.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Besitzer von Tacx Neo 2T/3M, Flux 2 und Flux S (Typ 02), die HG‑Kassetten (Shimano/SRAM 8–12‑fach Road) nutzen oder zwischen verschiedenen Kassettenstandards wechseln möchten. Nicht geeignet für Micro‑Spline‑Setups oder ältere Flux‑S‑Einheiten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.