Bewertung und Empfehlungen für Garmin Freilaufkörper für Tacx Neo 2T
Vorteile
- Original-Zubehör von Tacx/Garmin; Passung und Achsmaß stimmen für Neo 2T, Flux 2 und Flux S (ab Q4/2019)
- Einfache Montage mit 5‑mm-Inbus; kein Spezialwerkzeug erforderlich
- Varianten für Shimano HG, SRAM XD/XDR und Campagnolo verfügbar; erleichtert den Bike‑Wechsel auf dem Trainer
- Aluminiumgehäuse mit präziser Verzahnung; zuverlässige Kraftübertragung bei Direktantriebstrainern
- Für XDR-Rennradkassetten optimiert; viele Road-12‑fach-Setups werden ohne Toleranzprobleme unterstützt
Nachteile
- Aluminium-Freilaufkörper kann bei Kassetten mit Einzelritzel (v. a. HG) Einkerbungen bekommen; langfristige Haltbarkeit abhängig vom Kassettenaufbau
- Verwechslungsgefahr XD vs. XDR: Für echte XD‑Kassetten ist üblicherweise ein 1,8‑mm‑Spacer nötig, sonst kein korrekter Sitz
- Einzelfälle von Geräuschen/leichtem Spiel bei unsachgemäßer Montage oder fehlender Distanzhülse/Schmierung in Foren berichtet
- Nicht mit älteren Flux‑Generationen (vor Q4/2019) und Nicht‑Neo‑2T‑Modellen kompatibel
Fazit & Empfehlungen
Praxisgerechter, passgenauer Freilaufkörper für Tacx-Direktantriebstrainer mit unkomplizierter Montage und breiter Kassettensupport (HG, XD/XDR, Campagnolo). Für XDR‑Road‑Antriebe sehr stimmig. Achten auf die Unterscheidung XD vs. XDR (ggf. 1,8‑mm‑Spacer) und typische Aluminium‑Kerbungen bei Einzelritzelkassetten. Insgesamt eine solide, zweckmäßige Lösung für kompatible Tacx‑Trainer.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Nutzer, die ihren Tacx Neo 2T, Flux 2 oder Flux S (ab Q4/2019) mit SRAM XDR/XD-, Shimano HG- oder Campagnolo-Kassetten betreiben möchten. Sinnvoll für Haushalte mit mehreren Rädern/Antriebsstandards und für Fahrer, die Road-12‑fach (XDR) oder Campagnolo-Setups indoor abbilden wollen. Nicht empfehlenswert, wenn maximale Kerbunsgresistenz gefordert ist (z. B. häufige Kassettenwechsel mit Einzelritzeln).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.