Bewertung und Empfehlungen für Garmin Geschwindigkeits- Und Trittfrequenzsensor
Vorteile
- Dual-Konnektivität (ANT+ und Bluetooth LE) für breite Kompatibilität mit Fahrradcomputern, Sportuhren, Smartphones und Trainings-Apps (z. B. Zwift)
- Magnetlose, werkzeugfreie Montage; schneller Wechsel zwischen Fahrrädern möglich
- Geschwindigkeitssensor 2 mit internem Speicher (bis ca. 300 h) – zeichnet auch ohne Headunit auf
- Lange Laufzeit mit CR2032-Knopfzellen (typisch ~1 Jahr bei moderater Nutzung) und einfacher Batteriewechsel
- IPX7-Wasserfestigkeit; unempfindlich gegenüber Regen und Spritzwasser
- Zuverlässige Geschwindigkeits- und Trittfrequenzmessung bei korrekter Kalibrierung
Punkte zum Abwägen
- Gummibänder können mit der Zeit ausleiern/reißen; Ersatz erforderlich
- Batteriedeckel/O-Ring kann bei zu festem Anziehen beschädigt werden; auf korrektes Schließen achten
- Geschwindigkeitsgenauigkeit hängt von korrekt eingestelltem Radumfang ab; ohne GPS/Headunit manuelle Justierung nötig
- Trittfrequenzsensor kann auf manchen Kurbeln leicht verrutschen, wenn der Sitz nicht optimal ist
- Vereinzelt Bluetooth-Aussetzer mit bestimmten Smartphones/Apps berichtet
Fazit & Empfehlungen
Bewährtes Sensor-Duo für zuverlässige Geschwindigkeit und Trittfrequenz mit breiter Geräte- und App-Kompatibilität. Der interne Speicher des Geschwindigkeitssensors ist ein praktisches Alleinstellungsmerkmal für Fahrten ohne Headunit. Hauptabstriche betreffen Verschleißteile (Gummibänder), potenziell empfindliche Batteriedeckel und gelegentliche BLE-Kompatibilitätsprobleme. Insgesamt solide Wahl für Training und Alltag, indoor wie outdoor.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Rennrad, Gravel, MTB und Indoor-Training geeignet. Besonders sinnvoll für Nutzer ohne Powermeter, die einfache und robuste Geschwindigkeits- und Kadenzdaten wollen, sowie für Mehrfahrrad-Betrieb dank schneller Montage. Weniger nötig, wenn ein Powermeter bereits zuverlässige Kadenz liefert oder ein Smarttrainer relevante Daten bereitstellt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.