Bewertung und Empfehlungen für Garmin Herzfrequenzbrustgurt Premium HRM Dual ANT+ Bluetooth
Vorteile
- Hohe Messgenauigkeit und stabile Signalübertragung laut unabhängigen Tests (z. B. DC Rainmaker)
- Dual-Übertragung (ANT+ und Bluetooth Low Energy), in der Praxis oft parallele BLE-Verbindungen möglich
- Breite Kompatibilität mit Sportuhren, Radcomputern, Fitnessgeräten und Apps (z. B. Zwift, TrainerRoad, Peloton)
- Lange Batterielaufzeit (CR2032, nutzerwechselbar)
- Waschbarer, weicher Gurt; Modul abnehmbar
- Geringes Gewicht und kompakte Maße
Punkte zum Abwägen
- Keine Speicherfunktion/Onboard-Memory – keine nachträgliche Synchronisation (z. B. für Schwimmen)
- Nicht für Unterwasser-Übertragung geeignet; 1 ATM ist nur spritzwassergeschützt
- Keine zusätzlichen Laufmetriken (Running Dynamics) oder erweiterten Funktionen wie beim Garmin HRM-Pro/Pro Plus
- Einige Nutzer berichten über Gurtverschleiß nach 1–2 Jahren; Elektroden benötigen Befeuchtung für optimale Erfassung
- Bluetooth-Reichweite relativ kurz (~3 m); in stark „verfunkten“ Umgebungen vereinzelt Dropouts möglich
Fazit & Empfehlungen
Der Garmin HRM-Dual ist ein zuverlässiger, komfortabler Basis-Brustgurt mit Dual-Übertragung für präzise Herzfrequenzdaten im Indoor- und Outdoor-Einsatz. Er punktet mit hoher Kompatibilität und langer Batterielaufzeit, verzichtet jedoch auf Speicher, Schwimm-Features und erweiterte Laufmetriken. Eine solide Wahl für Nutzer, die primär eine stabile Herzfrequenzübertragung ohne Zusatzfunktionen suchen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Läufer, Radfahrer und Indoor-Training (Ergometer, Zwift/Peloton), die eine zuverlässige, einfache Herzfrequenzmessung mit breiter Kompatibilität benötigen. Weniger geeignet für Triathleten/Schwimmer, die Unterwasser-Aufzeichnung oder Running-Dynamics/Memory-Funktionen brauchen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.