Bewertung und Empfehlungen für Garmin Trittfrequenzsensor
Vorteile
- Dual-Protokoll: ANT+ und Bluetooth Low Energy – breite Kompatibilität mit Fahrradcomputern, Trainings-Apps (z. B. Zwift) und Fitnessgeräten
- Werkzeuglose Montage mit O‑Ringen; passt auf nahezu alle Kurbelarmgrößen; schneller Radwechsel möglich
- Magnetloses Design – wenig Wartung, unempfindlich gegenüber Fehlausrichtung
- Solide Messgenauigkeit und stabile Verbindung für Indoor- und Outdoor-Einsatz
- Lange Batterielaufzeit (CR2032, typ. ~1 Jahr bei 1 h/Tag) und einfache Batteriewechsel
- Robustes, wasserfestes Gehäuse (IPX7) und weiter Betriebstemperaturbereich (-20 °C bis 60 °C)
Punkte zum Abwägen
- Befestigung über Gummibänder kann mit der Zeit altern/reißen; bei falscher Spannung mögliches Verrutschen am Kurbelarm
- Auf bestimmten Kurbelarmformen (sehr breit/oval oder glatte Carbon-Oberflächen) gelegentliches Wandern des Sensors berichtet; ggf. zusätzliche Sicherung nötig
- Bluetooth-Mehrfachverbindungen sind im Vergleich zu ANT+ meist eingeschränkter; für parallele Kopplungen ist ANT+ die zuverlässigere Option
- Erfasst ausschließlich Trittfrequenz (keine kombinierte Geschwindigkeit/Kadenz-Funktion)
Fazit & Empfehlungen
Der Garmin Trittfrequenzsensor 2 ist ein zuverlässiger, magnetloser Kadenzsensor mit breiter ANT+/BLE-Kompatibilität, langer Batterielaufzeit und unkomplizierter Montage. Er eignet sich gut für den Dauereinsatz auf verschiedenen Rädern und im Indoor-Training. Hauptabstriche liegen in der O‑Ring-Befestigung (potenzielles Verrutschen/Materialalterung) und begrenzten gleichzeitigen Bluetooth-Verbindungen; wer mehrere Geräte parallel koppeln möchte, profitiert von ANT+. Insgesamt eine ausgereifte Lösung für präzise Trittfrequenzdaten ohne großen Wartungsaufwand.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Straßen-, Gravel- und MTB-Fahrer sowie Indoor-Training (Rolle/Smartbike), die eine zuverlässige, einfach zu montierende Trittfrequenzmessung mit breiter Geräte- und App-Kompatibilität benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.