Bewertung und Empfehlungen für Garmin Vívomove® Sport Uhr
Vorteile
- Sehr leicht (≈34 g) und angenehm zu tragen; 20‑mm‑Schnellwechselarmband
- 5 ATM Wasserdichtigkeit; geeignet für Pool‑Schwimmen und Alltag
- Umfangreiche Gesundheitsfunktionen (24/7 HF, SpO2 im Schlaf/Spot‑Check, Stress, Body Battery, Schlafstadien)
- Connected‑GPS über Smartphone für Outdoor‑Aktivitäten
- Sicherheitsfunktionen (LiveTrack, Vorfallerkennung, Assistance) bei gekoppeltem Smartphone
- Analoge Zeiger mit automatischem Aus‑dem‑Weg‑Bewegen für Benachrichtigungen/Widgets
- Solide Grundfunktionen für Studio/Alltag (Kraft, Cardio, Yoga, Pilates); automatische Wiederholungszählung
- Gute Garmin‑Connect‑Integration und Datensynchronisation
Nachteile
- Kein integriertes GPS; Genauigkeit/Komfort hängen vom mitgeführten Smartphone ab
- Sehr kleines, monochromes OLED; Ablesbarkeit/Bedienung in hellem Licht eingeschränkt; Touch reagiert nicht immer konsistent (Berichte)
- Begrenzte Sportfunktionen: keine erweiterten Laufmetriken, keine Navigations-/Intervall‑Workouts, wenige Einstelloptionen
- Keine Connect IQ‑Apps/Watchfaces, kein Garmin Pay, keine Musikspeicher‑/Streamingfunktionen
- Keine barometrische Höhenmessung (keine Etagen), eingeschränkte Sensor‑Kompatibilität (i. d. R. keine externen HF‑Brustgurte)
- Akkulaufzeit realistisch oft 3–5 Tage je nach Nutzung (Always‑on nicht verfügbar)
- Pool‑Schwimmen nur mit Basis‑Metriken; Herzfrequenzmessung im Wasser variabel
Fazit & Empfehlungen
Die Garmin Vívomove Sport richtet sich als Hybrid‑Smartwatch primär an Alltags‑ und Lifestyle‑Nutzung mit solide umgesetztem Gesundheits‑ und Basis‑Fitness‑Tracking. Stärken sind das geringe Gewicht, 5‑ATM‑Wasserschutz, die Gesundheitsmetriken und die Garmin‑Connect‑Einbindung. Die Sport‑ und Smart‑Features sind bewusst abgespeckt: kein integriertes GPS, kleines Monochrom‑Display, keine Connect‑IQ‑ oder Pay‑Funktionen und nur grundlegende Trainingsprofile. Für stilbewusste Nutzer mit Fokus auf Alltags‑Tracking eine funktionale Lösung; für sportlich Anspruchsvolle sind Modelle mit Vollbild und integriertem GPS geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten geeignet für Nutzerinnen und Nutzer, die eine stilvolle Hybrid‑Uhr mit unauffälligem Fitness‑/Gesundheitstracking im Alltag möchten, gelegentlich laufen oder im Studio trainieren und ihr Smartphone beim Outdoor‑Tracking dabeihaben. Weniger geeignet für ambitioniertes Lauf‑/Radtraining, intensives Intervalltraining, lange Outdoor‑Touren oder Nutzer, die integriertes GPS, erweiterte Trainingsfunktionen, bargeldloses Bezahlen oder Connect IQ wünschen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.