Bewertung und Empfehlungen für Ghost Path Asket Advanced Grx800 2023 Elektrisches Gravelbike
Vorteile
- Fazua Ride 60 Mittelmotor (60 Nm) bietet natürliche, leise Unterstützung und geringe Antriebsverluste über 25 km/h.
- 430 Wh Fazua Energy Fix Akku: für ein E‑Gravel überdurchschnittliche Kapazität; gute Reichweiten bei gemischtem Terrain.
- Shimano GRX 11‑fach (RX810/RX812) mit XT 11–42 Kassette: bewährte Schaltperformance und robuste Offroad-Zuverlässigkeit.
- Hydraulische Shimano GRX-Scheibenbremsen: gut dosierbar; 160‑mm-Scheiben ausreichend für viele Gravel-Einsätze.
- RockShox Rudy (40 mm) erhöht Komfort und Kontrolle auf grobem Schotter; einstellbare Luftfeder erleichtert Tuning.
- WTB ST i25 Felgen und Maxxis Ravager EXO TR 40 mm: tubeless-ready, guter Pannenschutz und Traktion im losen Gelände.
- Absenkbare Sattelstütze (JD YSP15DL) verbessert Kontrolle in Abfahrten und technischem Terrain.
- Gute Systemintegration (LED Hub, App/Toolbox) und aufgeräumte Optik; einfache Anpassung der Unterstützungsmodi.
Punkte zum Abwägen
- Akkubezeichnung „Energy Fix“ deutet auf nicht ohne Weiteres entnehmbaren Akku hin; Nachladen abseits der Steckdose erschwert.
- 40‑mm Maxxis Ravager rollen auf Asphalt spürbar langsamer; lautes Profil im Straßenbetrieb.
- 160‑mm-Bremsscheiben können bei langen, beladenen Abfahrten an einem E‑Gravel an die Grenzen kommen (Wärmemanagement).
- 1x‑Antrieb mit 42T/11–42 bietet auf sehr steilen Anstiegen (oder bei leerem Akku) eine relativ hohe kleinste Übersetzung.
- Federgabel und Dropper erhöhen Gewicht und Wartungsaufwand gegenüber starren Gravel-Setups.
- Keine klaren Angaben zu Gepäckträger-/Schutzblech-Ösen; potenzieller Nachteil für Pendeln/Bikepacking, falls begrenzt.
Fazit & Empfehlungen
Das Ghost Path Asket Advanced mit Fazua Ride 60 kombiniert einen natürlich arbeitenden Leichtantrieb mit praxisnaher 430‑Wh-Kapazität, GRX‑Schaltgruppe, 40‑mm-Federgabel und Dropper für hohe Vielseitigkeit im Gravel‑Einsatz. Laufräder und Reifen sind robust und tubeless-tauglich, die Bremsen sind funktional. Trade‑offs sind ein vermutlich höheres Systemgewicht, ein voraussichtlich fest verbauter Akku, rollwiderstandsintensivere Reifen auf Asphalt sowie begrenzte Reserven der 160‑mm‑Scheiben bei langen Abfahrten. Insgesamt ein ausgewogenes E‑Gravel für Fahrer, die Komfort, Traktion und natürliche Unterstützung wichtiger finden als maximale Straßeneffizienz.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für sportliches E‑Graveln, gemischte Schotter- und Waldwege, pendeln auf wechselnden Untergründen und längere Touren mit Komfortfokus. Besonders sinnvoll für Fahrer, die natürliche Motorunterstützung, Traktion im Gelände und zusätzliche Kontrolle durch Federgabel/Dropper schätzen. Weniger ideal für rein asphaltiertes, schnelles Fahren oder Nutzer, die einen herausnehmbaren Akku benötigen.
Produktseite anzeigenAlle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.