Bewertung und Empfehlungen für Giro Switchblade Mips Downhillhelm
Vorteile
- ASTM 1952-DH zertifiziert (mit und ohne Kinnbügel) – seltene Kombination für abnehmbaren Fullface-Helm
- Solide In‑Mold/Hard‑Shell‑Konstruktion mit EPS‑Kern und integriertem MIPS für Rotationsschutz
- Werkzeuglos abnehmbarer Kinnbügel ermöglicht Einsatz als Fullface oder Halbschale
- Roc Loc Air DH Verstellsystem mit Stoßschutz sorgt für stabilen, sicheren Sitz
- Gute Abdeckung im Kiefer-/Schläfenbereich; goggle‑freundliches, vielfach verstellbares P.O.V. Plus Visier
- 20 Lüftungsöffnungen mit internen Kanälen; spürbar besserer Luftaustausch als klassische DH‑Vollvisiere
- Hydrophile X‑Static‑Polster reduzieren Schweißfluss in die Augen und hemmen Geruchsbildung
- Ersatzvisier mit Kamerahalterung im Lieferumfang
Nachteile
- Höheres Gewicht als viele moderne Enduro‑Fullfaces; langfristig spürbare Nackenbelastung
- Wärmer und weniger luftig bei niedriger Geschwindigkeit als leichtere Konkurrenten (z. B. Proframe/Stage/Super DH)
- Abnahme/Anbringung des Kinnbügels erfordert Stopp und etwas Fummelei; nicht „on‑the‑fly“
- Relativ voluminöse Außenschale; einige Nutzer berichten von „bobblehead“-Gefühl und Windgeräuschen
- Visier-/Befestigungsschrauben können sich lösen und benötigen gelegentliches Nachziehen
- Passform eher neutral‑rund; bei sehr schmalen/ovalen Köpfen mögliche Druckstellen an den Schläfen
Fazit & Empfehlungen
Der Giro Switchblade Mips kombiniert DH‑Zertifizierung mit einem abnehmbaren Kinnbügel und liefert damit hohe Schutzreserven bei guter Vielseitigkeit. Verarbeitung, Sitz und Feature‑Set sind überzeugend, die Belüftung ist für ein DH‑taugliches System solide. Hauptnachteile sind das im Klassenvergleich höhere Gewicht, das voluminöse Tragegefühl und die weniger effiziente Kühlung bei langsamem Tempo. Für sicherheitsorientierte Enduro‑ und Bike‑Park‑Fahrer eine robuste Wahl; wer minimalen Gewicht/Max‑Vent sucht, findet leichtere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Enduro, Bike‑Park und aggressive Trail‑Einsätze, wenn DH‑Zertifizierung mit der Option auf Halbschale gefragt ist. Ideal für Fahrer, die maximale Abdeckung und Vielseitigkeit priorisieren und das Mehrgewicht akzeptieren. Für sehr lange Uphills oder hitzeintensive Touren sind leichtere, stärker belüftete Enduro‑Fullfaces oder reine Halbschalen komfortabler.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.