Bewertung und Empfehlungen für GOREWEAR GORE-TEX INFINIUM Thermo Split Ganzfinger-Handschuhe
Vorteile
- Sehr gute Wärmeleistung für Winterfahrten dank PrimaLoft-Isolierung und 3‑Finger-Lobster-Design (reduziert Wärmeverlust)
- Absolut winddicht (GORE‑TEX INFINIUM/WINDSTOPPER) bei gleichzeitig hoher Atmungsaktivität – schwitzt weniger als viele vollisolierte Winterhandschuhe
- Gute Lenkerkontrolle durch separaten Daumen und Zeigefinger; Silikonprint erhöht den Grip an Schalthebeln und Bremsen
- Touchscreen-Bedienung an Daumen/Zeigefinger möglich
- Reflektierende Details erhöhen die Sichtbarkeit im Verkehr
- Relativ geringes Gewicht für einen Winterhandschuh (ca. 138 g, mittlere Größe)
Nachteile
- Nicht wasserdicht; bei längerem Regen/Schneeregen saugt sich der Stoff voll und wird kalt
- Handgelenksabschluss fällt eng/relativ kurz aus – kann das Überlappen mit Jackenärmel erschweren; An-/Ausziehen mit feuchten Händen hakelig (häufige Nutzerkritik)
- Touchscreen-Funktion funktioniert in der Praxis nur mittelmäßig, vor allem bei Kälte/Feuchtigkeit
- Passform tendenziell eher klein – häufige Empfehlung: ggf. eine Größe hoch wählen
- Weniger Fingerfertigkeit als echte 5‑Finger-Handschuhe (feine Bedienvorgänge bleiben eingeschränkt)
- Für sehr tiefe Minusgrade allein teils grenzwertig; ggf. Liner oder Lenkerstulpen nötig
Fazit & Empfehlungen
Die GOREWEAR GORE‑TEX INFINIUM Thermo Split sind winddichte, stark wärmende Lobster‑Radhandschuhe mit guter Atmungsaktivität und solider Lenkerkontrolle. Sie adressieren den typischen Wintereinsatz auf Straße und Schotter, bieten dank Split‑Design einen funktionalen Kompromiss aus Wärme und Bedienbarkeit, schwächeln jedoch bei Dauernässe und besitzen einen eher engen/kurzen Bund. Für kalte, windige Fahrten ohne starken Regen sind sie eine robuste, praxistaugliche Wahl; bei sehr nassen oder extrem kalten Bedingungen sind Alternativen mit echter Wasserdichtigkeit bzw. zusätzlicher Isolationslage sinnvoll.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal für Rennrad-, Gravel- und Pendelfahrten bei kalten, trockenen bis leicht feuchten Bedingungen und starkem Wind im Temperaturbereich grob von ca. −2 bis +7 °C (je nach Kälteempfinden und Intensität). Weniger geeignet für anhaltenden Regen oder extrem kalte Touren ohne zusätzliche Lagen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.