Bewertung und Empfehlungen für Gorilla Felgenband 27 M
Vorteile
- Sehr hohe Klebkraft; haftet auch auf rauen/leicht unebenen Felgenbetten
- Dicke, dreilagige Konstruktion dichtet Speichenlöcher zuverlässig ab (gerade bei breiten FAT‑Bike-Felgen)
- Große Breite (ca. 73 mm) und 27‑m‑Rolle ermöglichen mehrere Laufräder und mehrlagige Wicklungen
- Einfach von Hand zuschneidbar; lässt sich an komplexe Felgenprofile anpassen
- Bewährt in MTB-/Fatbike-Setups bei moderaten Reifendrücken
Nachteile
- Schwerer und dicker als spezielles Tubeless-Felgenband; kann die rotierende Masse erhöhen
- Neigt bei Hitze/mit Dichtmilch über Zeit zu Kleberrückständen bzw. „Gummierung“; erschwerte Entfernung
- Nicht druckzertifiziert wie echtes Tubelessband; für hohe Road/Gravel-Drücke weniger zuverlässig (Burping/Leckagen möglich)
- Kanten können ausfransen; sauberes Verlegen und Entgraten notwendig
- Benötigt oft 2 Lagen für optimale Dichtigkeit; erhöht Material- und Arbeitsaufwand
Fazit & Empfehlungen
Gorilla Tape als Felgenband bietet starke Haftung und robuste Abdichtung, was es insbesondere für breite MTB- und Fatbike-Felgen attraktiv macht. Es ist jedoch dicker, schwerer und hinterlässt eher Rückstände als dediziertes Tubelessband. Für niedrige bis moderate Drücke funktioniert es zuverlässig, während für hochdruckige Road-/Gravel-Setups und gewichtssensible Anwendungen spezielles Tubeless-Felgenband meist die technisch bessere Wahl ist.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten für MTB- und besonders Fatbike-Felgen mit großer Innenbreite, wenn robuste Abdichtung und breite Bandoption gefragt sind. Weniger geeignet für schmale Rennrad-/Gravel-Felgen mit hohen Drücken oder für Nutzer, die geringes Gewicht, rückstandsfreie Demontage und druckzertifiziertes Tubelessband priorisieren.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.