Bewertung und Empfehlungen für HAIBIKE E-bike All Mountain 125 Mm Teleskop-sattelstütze
Vorteile
- Austauschbare Luft-Öl-Patrone erleichtert Wartung und verlängert Lebensdauer
- Low-Profile-Patentkopf reduziert Aufbauhöhe und vergrößert nutzbaren Hub im Rahmen
- Mehrere Hublängen (80/100/120 mm) und Längenoptionen verbessern Passform je nach Fahrergröße/Rahmen
- Robustes 6061‑T6-Aluminium; zulässiges Fahrergewicht bis 120 kg ist e‑MTB‑tauglich
- 15‑mm‑Offset kann die Sitzposition für Kletterpassagen optimieren
- Klare Vorgaben zu Minimum Insert und Aufbauhöhe erleichtern die Kompatibilitätsprüfung
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (ca. 640 g) im Vergleich zu modernen Alternativen
- Begrenzter Hub (max. 120–125 mm) – für All‑Mountain/E‑MTB heute oft zu kurz (150–200+ mm üblich)
- Nur in Ø 30,9 mm angegeben – eingeschränkte Kompatibilität bei Rahmen mit 31,6/34,9 mm
- Unklare Angaben zur Leitungsführung/Ansteuerung (intern/extern, Hebel inklusive?)
- Wenig belastbare, unabhängige Nutzer- und Langzeiterfahrungen verfügbar
- Produktangaben teils widersprüchlich (120 mm vs. 125 mm Hub)
Fazit & Empfehlungen
Solide, servicefreundliche Dropper-Sattelstütze mit austauschbarer Kartusche, geringer Aufbauhöhe und 15‑mm‑Offset. Technisch geeignet für All‑Mountain/E‑MTB‑Einsatz, jedoch mit spürbarem Gewicht und für heutige Standards kurzem Hub. Sinnvoll, wenn Wartbarkeit, Offset und klare Einbaumaße im Vordergrund stehen und der Rahmen nur 30,9 mm zulässt; weniger passend, wenn maximale Absenkung, geringes Gewicht und breite Kompatibilität Priorität haben.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für FahrerInnen (bis 120 kg) mit Rahmen in Ø 30,9 mm, die eine wartungsfreundliche, solide Dropper mit geringer Aufbauhöhe benötigen und mit 80–120 mm Hub auskommen (z. B. kleinere Rahmengrößen oder begrenzte Inserts). Weniger geeignet für aggressive Trail-/Enduro-Nutzung mit Bedarf nach 150–200 mm Hub oder für Gewichtsfokussierte Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.