Bewertung und Empfehlungen für Hayes Bremsbeläge Disc für Dominion A4
                    
                
Vorteile
- Zwei Mischungen für unterschiedliche Anforderungen: T100 (gesintert) für maximale Nass-/Hitzestabilität, T106 (semi-metallisch) für leisere, feinere Modulation
 - Hohe Hitzebeständigkeit und geringe Fading-Neigung der T100-Beläge bei langen Abfahrten
 - Gute Modulation und schnelleres Einbremsen der T106-Beläge, mit in der Praxis meist leiserem Bremsgeräusch
 - Solide Haltbarkeit der T100-Mischung und vergleichsweise konstante Performance bei Nässe und Schlamm
 - Kompatibel mit Hayes Dominion A4 und T4; KingPin-Retentionsschraube und Feder häufig im Lieferumfang
 - Realistisches Gewicht (~25 g/Paar) und einfacher Belagwechsel am A4-Sattel
 
Nachteile
- T100 (gesintert) tendenziell lauter, besonders bei Nässe; kann Rotoren stärker beanspruchen
 - T106 (semi-metallisch) verschleißt schneller und kann bei sehr langen, heißen Abfahrten eher nachlassen als T100
 - Optimale Leistung erfordert sauberes, gründliches Einbremsen; bei falscher Beding-Prozedur erhöhte Geräusch-/Glasur-Neigung
 - Performance variiert mit Rotorwahl und Belagsbedingung; nicht alle Nutzer erzielen geräuschloses Bremsen
 - Verfügbarkeit von Ersatzteilen (Feder/Schraube) variiert je nach Händler/Charge
 
Fazit & Empfehlungen
Original-Hayes-Bremsbeläge für die Dominion A4/T4 bieten zuverlässige, einsatzspezifische Performance: T100 (gesintert) liefert hohe Standfestigkeit und Nassgrip mit längerer Lebensdauer, während T106 (semi‑metallisch) leiser arbeitet und besser moduliert, jedoch schneller verschleißen und unter Dauerhitze eher nachlassen kann. Für anspruchsvolle Abfahrten und widrige Bedingungen ist T100 die robustere Wahl; für All‑Mountain/Trail mit Fokus auf Modulation und Geräuscharmut ist T106 geeigneter. Insgesamt solide, gut abgestimmte OEM-Beläge mit klaren Trade-offs zwischen Haltbarkeit, Geräusch und Hitzestabilität.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
MTB- und E‑MTB-Einsatz auf Trail, Enduro, Bikepark und Downhill. T100 (gesintert) für nasse, schlammige oder sehr lange/steile Abfahrten sowie schwere Fahrer oder E‑MTB. T106 (semi‑metallisch) für trockene bis gemischte Bedingungen, wenn leiser Betrieb und feinere Modulation Priorität haben.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.