Bewertung und Empfehlungen für Hope Bremsbeläge RX4 SRAM
Vorteile
- Sintermetall-Mischung mit hoher Hitzebeständigkeit und geringer Fading-Neigung bei langen Abfahrten
- Gute Performance und Konstanz bei Nässe und Schlamm
- Hohe Lebensdauer im Vergleich zu organischen Belägen
- Stahl-Trägerplatte sorgt für Stabilität und gleichmäßige Wärmeableitung
- Lieferumfang inkl. Feder, Sicherungsbolzen und Splint erleichtert den Austausch
- Kompatibel mit Hope RX4 (SRAM-Hebel-Version) – passgenaue Form und Dicke
Punkte zum Abwägen
- Höheres Geräuschpotenzial, besonders bei Nässe
- Größerer Rotor- und Belagverschleiß im Vergleich zu organischen Mischungen
- Etwas längere Einbremszeit bis zur vollen Leistung
- Geringere Modulation/Feinfühligkeit als organische Beläge, besonders im Straßenbetrieb
- Kompatibilitätsverwirrung möglich: „SRAM“ bezieht sich auf die RX4-SRAM-Sattelvariante; diese Beläge passen nicht in SRAM-eigene S4-Bremssättel
Fazit & Empfehlungen
Sintermetall-Beläge für Hope RX4 (SRAM-Hebel-Version) mit starker Hitzebeständigkeit, guter Nassperformance und hoher Haltbarkeit. Sie sind zweckmäßig für anspruchsvolle Bedingungen, erkaufen diese Stärken jedoch mit höherem Geräuschpotenzial, etwas mehr Rotorverschleiß und geringerer Modulation gegenüber organischen Belägen. Eine robuste Wahl für harte Einsätze; für leisen Straßenbetrieb sind organische Alternativen geeigneter.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrerinnen und Fahrer von Hope RX4 (SRAM-Hebel-Version), die hohe Hitzestabilität, Nassbremsleistung und Haltbarkeit benötigen – z. B. Gravel, Cyclocross, Pendeln bei jedem Wetter oder lange/steile Abfahrten. Weniger ideal für rein straßenorientierte, leise-orientierte Einsätze mit Fokus auf maximaler Modulation.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.