Bewertung und Empfehlungen für Hope Stahlflexleitungskit für Scheibenbremsen
Vorteile
- Sehr geringe volumetrische Ausdehnung durch PTFE-Innenseele und Edelstahlgeflecht → spürbar definierterer Druckpunkt bei langen Abfahrten
- Hohe Temperatur- und Druckbeständigkeit (bis >900 bar Berstdruck; -75 °C bis +260 °C) – robust bei starker Dauerbelastung
- Abriebfester als Standard-Kunststoffleitungen; gute Schnitt- und Knickresistenz, mardersicher
- 360°-drehbare Edelstahl-Fittinge erleichtern spannungsfreie Montage an Sattel/Geber
- Längere Wartungsintervalle der Bremsflüssigkeit möglich (geringere Permeation)
- Gute Eignung für DOT-Bremsen (z. B. Hope E4/V4/X2/Tech) und hitzeintensive Einsatzprofile (Bikepark/Gravity)
Punkte zum Abwägen
- Höheres Gewicht als herkömmliche Kunststoff-Bremsschläuche (typisch +20–50 g je nach Länge)
- Kleinerer Biegeradius erforderlich (24–38 mm) – erschwert enge Rahmenführungen, insbesondere bei interner Verlegung
- Unumhülltes Geflecht kann bei Kontakt Lack scheuern; erfordert Schutz- bzw. PVC-Ummantelung und zusätzliche Rahmenpads
- Kompatibilität meist spezifisch (Hope-/passende Fittinge); Mischsysteme benötigen korrekte Inserts/Oliven – Fehlmontage-Risiko
- Montageaufwand höher (exaktes Ablängen, sauberes Bördeln/Quetschen); bei fehlerhafter Verlegung Geräuschentwicklung möglich
- Gewinn an Bremskraft gering; Vorteil zeigt sich primär in Stabilität des Druckpunkts unter Hitze/Belastung
Fazit & Empfehlungen
Braided-Stahlflexleitungen mit PTFE-Innenseele bieten gegenüber Standard-Kunststoffschläuchen eine robustere, hitzestabilere Lösung und einen konsistenteren Druckpunkt, insbesondere bei langen, heißen Abfahrten. Die Kehrseite sind höheres Gewicht, aufwendigere Verlegung und potenzielle Lackabreibung ohne Schutzummantelung. Für Hope-DOT-Bremssysteme und harte Einsätze ist das Kit eine solide Wahl; für leichte Bikes mit engen Leitungswegen oder Fokus auf Minimalgewicht existieren praktikablere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Gravity/Enduro/Downhill, E‑MTB und lange Alpenabfahrten, bei denen Hitzestabilität und definierter Druckpunkt Priorität haben. Weniger sinnvoll für gewichts- und routenfreundliche Anwendungen wie XC/Marathon/Rennrad mit engen Leitungswegen oder wenn Minimales Gewicht wichtiger ist als Hebelgefühl unter Extrembelastung.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.