Bewertung und Empfehlungen für Hope Xcr Pro Hinterradbremse
Vorteile
- Sehr geringes Systemgewicht für XC-Bremsen (Herstellerangabe ab ca. 199 g)
- CNC-gefräster Hauptzylinder und Bremssattel aus 2014‑T6‑Aluminium für hohe Präzision und Steifigkeit
- Carbon-Hebel und Titan-Hardware zur weiteren Gewichtsreduktion und Korrosionsbeständigkeit
- 2‑Kolben‑Sattel mit 22 mm Phenolharz‑Kolben für gute Wärmeisolierung und konstante Leistung
- Kompatibel mit DOT 4/5.1 – hohe Siedetemperatur und thermische Stabilität
- Hebelweite einstellbar; Scharnierklemme erlaubt schnelle Montage ohne Griffdemontage
- Post‑Mount‑Aufnahme (74 mm) breit kompatibel mit gängigen Rahmen/Gabeln
- Herstellerangabe: ca. +10 % Bremskraft gegenüber Race Evo Hebel
- Hope-typisch gute Ersatzteilversorgung und Wartungsfreundlichkeit, vielfach positiv in Foren/Tests hervorgehoben (Modulation, Standfestigkeit)
Nachteile
- Absolutleistung unter 4‑Kolben‑Systemen; für lange alpine Abfahrten/hohe Systemgewichte ggf. grenzwertig
- Keine Druckpunkt‑/Bite‑Point‑Verstellung, nur Reichweitenverstellung
- DOT‑Bremsflüssigkeit erfordert sorgfältige Handhabung (lackschädigend) und regelmäßige Wartung
- Carbon‑Hebel kann bei Stürzen teure Ersatzteile bedingen
- Hebel-/Schalter‑Integration (Matchmaker/I‑Spec) nur über separate Adapter; nicht immer plug‑and‑play
- Leistungsangaben und Gewichte sind herstellerseitig; reale Werte können durch Schlauchlänge/Beläge/Adapter variieren
Fazit & Empfehlungen
Die Hope XCR Pro Hinterradbremse ist eine leichte, hochwertig gefertigte 2‑Kolben‑XC‑Bremse mit guter Modulation und thermischer Stabilität. Sie richtet sich an gewichtsbewusste Fahrer, die zuverlässige Dosierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit priorisieren. Einschränkungen liegen in der fehlenden Druckpunktverstellung, DOT‑Wartungsbedarf und der im Vergleich zu 4‑Kolben‑Bremsen geringeren Maximalleistung. Für XC‑Einsatz und moderates Terrain bietet sie eine stimmige, hochwertig verarbeitete Lösung mit umfangreicher Ersatzteilversorgung.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Ideal für Cross‑Country, Marathon und leichtes Trail‑Riding mit Fokus auf geringes Gewicht, präziser Dosierbarkeit und konstanter Performance. Für schwerere Fahrer, häufige lange Abfahrten oder aggressivere Trails empfehlenswert in Kombination mit größeren Rotoren (180–200 mm) oder als Alternative ein 4‑Kolben‑System.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.