Bewertung und Empfehlungen für ISM Pn 1.1 Triathlon Sattel
Vorteile
- Wirksame Druckentlastung durch nasenloses Design; reduziert Taubheitsgefühle im Aero-/TT‑Einsatz
- Schmale Front (110 mm) bietet gute Oberschenkelfreiheit für hohe Trittfrequenzen
- Weichere 40‑Series Schaum/Gel-Polsterung angenehm mit dünnen Tri‑Shorts
- Solide, langlebige Chromoly/Edelstahl‑Streben (7×7 mm) – breite Kompatibilität mit Sattelstützen
- Form stabilisiert die Beckenrotation in Aero-Position; erleichtert flache Hüftwinkel
- Verarbeitung und Bezüge von Nutzern häufig als robust bewertet
Punkte zum Abwägen
- Hohes Gewicht (~399 g) im Vergleich zu alternativen Tri-/TT‑Sätteln
- Setup‑sensibel (Neigung/Position); falsche Einstellung führt zu Druck- oder Rutschproblemen
- Weiche Polsterung kann bei längeren Distanzen für schwerere Fahrer einsinken/Hotspots verursachen
- Nicht ideal für aufrechtere Straßenrad-Positionen; optimiert für Aero-Cockpits
- Einige Berichte über Bezugverschleiß an den vorderen Kanten bei häufigem Reiben
Fazit & Empfehlungen
Der ISM PN 1.1 ist ein schmaler Tri-/TT‑Sattel mit weicherer Polsterung, der in Aero-Position zuverlässig Weichgewebe-Druck reduziert und gute Oberschenkelfreiheit bietet. Material- und Verarbeitungsqualität sind solide, die Stahlstreben erhöhen jedoch das Gewicht. Die Performance hängt stark von der korrekten Einstellung (geringe Sattelneigung, ausreichendes Vorwärts-Setup) ab. Für Triathletinnen und Zeitfahrer mit Fokus auf Komfort und Druckentlastung ist er eine gute Wahl; für gewichtsorientierte Setups oder überwiegend aufrechte Straßenradnutzung gibt es passendere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Triathlon- und Zeitfahrpositionen auf Rennrad/TT-Bikes, besonders für Athletinnen/Athleten, die in dünnen Tri‑Shorts fahren und maximale Weichgewebe‑Entlastung suchen. Weniger geeignet für überwiegend aufrechte Straßenrad-Touren oder Gewichtsfokussierte Setups.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.