Bewertung und Empfehlungen für Jagwire Elite Ultra-Slick Bremszug für Shimano/SRAM Road
Vorteile
- Polierter, vorgedehnter Edelstahl-Innenzug (Ultra‑Slick) mit messbar geringerer Reibung gegenüber standardmäßig geschliffenen Zügen (~20–25%)
- Gute Korrosionsbeständigkeit und konstante Performance bei Nässe/Schmutz (Stahlqualität, polierte Oberfläche)
- Kompatibel mit gängigen mechanischen MTB-Bremsen von Shimano/SRAM und üblichen Außenhüllen/Endkappen
- Geringes Gewicht (~22,6 g bei 2000 mm) und saubere Dosierbarkeit durch reduzierte Hebelkräfte
- Mehrere Längen verfügbar (1700/2000/2750 mm) für unterschiedliche Rahmengrößen und Verlegungen
- Polierte (nicht beschichtete) Oberfläche vermeidet die bei Polymer-Beschichtungen bekannten Abplatz-/Ablagerungsprobleme
Nachteile
- Begrenzter Nutzen, wenn alte/hochreibende Außenhüllen, enge Radien oder mangelhafte Verlegung bestehen; größter Gewinn erst in Kombination mit hochwertigen, gut geschmierten Hüllen
- Nicht kompatibel mit Hydraulikbremsen und Road‑Hebelköpfen (reines MTB‑Bremskabel)
- Kann bei langen internen Verlegungen knapp werden (2000‑mm‑Variante); ggf. 2750 mm nötig
- Zubehör wie Endkappen/Crimps nicht immer im Lieferumfang – kann zusätzlich benötigt werden
Fazit & Empfehlungen
Das Jagwire Elite Ultra‑Slick MTB‑Bremskabel bietet eine reibungsarme, korrosionsbeständige Lösung auf hohem Qualitätsniveau. In Kombination mit hochwertigen, gut geschmierten Außenhüllen reduziert es Hebelkräfte und verbessert die Dosierbarkeit spürbar, besonders bei engen Biegeradien oder anspruchsvollen Bedingungen. Der Nutzen fällt geringer aus, wenn verschlissene Hüllen oder suboptimale Verlegung bestehen. Für mechanische MTB‑Bremsen eine leistungsstarke, langlebige Option; für hydraulische Systeme nicht geeignet.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer mit mechanischen MTB-Bremsen (V‑Brake, Cantilever, mechanische Scheibenbremsen wie BB7), die eine spürbar leichtere Hebelbetätigung und gleichmäßigere Bremsmodulation wünschen – z. B. Trail‑MTB, Trekking/Commuting und Tourenräder. Weniger sinnvoll für Fahrräder mit Hydraulikbremsen oder wenn die Außenhüllen/Verlegung nicht gleichzeitig in gutem Zustand bzw. entsprechend aufgerüstet sind.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.