Bewertung und Empfehlungen für Jagwire Pro Lr2 6b Bremsscheibe
Vorteile
- Zweiteilige Konstruktion (Alu‑Spider, Edelstahl‑Bremsschicht) reduziert Verziehen und verbessert Wärmeableitung
- Gewichte im Klassenschnitt (z. B. 160 mm ~125 g; 203 mm ~175 g)
- Breite Belagkompatibilität (organisch/halbmetallisch/gesintert)
- Mehrere Durchmesser verfügbar (140/160/180/203 mm; teils auch 220 mm, dort mit Verschleißindikator)
- 6‑Loch‑Montage inkl. T25‑Schrauben; kompatibel mit Centerlock via separatem Adapter/Lockring
- CNC‑bearbeitete Edelstahl‑Reibfläche, korrosionsbeständig, tendenziell leiser Betrieb
Nachteile
- 1,8 mm Scheibendicke bietet weniger thermische Masse als 2,0–2,3 mm Rotoren (E‑MTB/Downhill ggf. thermisch limitiert)
- Nicht kompatibel mit bestimmten Bremssätteln (z. B. Avid BB7/Juicy, Hayes HFX/MX1)
- Nur 6‑Loch ab Werk; Centerlock erfordert zusätzliches Lockring‑Kit
- Weniger unabhängige Langzeitberichte als für größere Markenrotoren (z. B. Shimano RT86, SRAM Centerline, Magura MDR‑P)
Fazit & Empfehlungen
Die Jagwire Pro LR2 6‑Loch‑Bremsscheibe ist ein solide konstruierter, zweiteiliger Rotor mit guter Verzugsstabilität, ordentlichem Gewicht und breiter Belagkompatibilität. Sie deckt den Allround‑Einsatz auf Straße, Gravel und MTB bis Trail zuverlässig ab. Einschränkungen ergeben sich aus der 1,8 mm Dicke für sehr lange oder schwere Abfahrten sowie aus spezifischen Inkompatibilitäten mit älteren Bremssätteln. Insgesamt eine ausgewogene Option für vielseitige Setups, wenn kein maximaler Hitzespeicher gefragt ist.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Allround‑Rotor für Rennrad, Gravel, XC und Trail bis mittlere Härte. Geeignet für Fahrer, die einen stabilen, leisen 6‑Loch‑Rotor mit guter Wärmeableitung suchen. Für schwere Fahrer, lange alpinen Abfahrten oder E‑MTB/Downhill eher zu dickeren (≥2,0 mm) oder stärker wärmeoptimierten Rotoren greifen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.