Bewertung und Empfehlungen für Kellys Arc 50 105 R7000 Rennrad
Vorteile
- Shimano 105 R7000 (2x11) Antrieb: bewährte Schaltpräzision und Zuverlässigkeit im Mittelklasse-Segment
- Carbon-Gabel mit konischem Schaft: gute Lenkpräzision und Vibrationsdämpfung
- Endurance-Geometrie: komfortorientierte Sitzposition für lange Strecken
- Übersetzung 50/34 mit 11–32: alltagstauglich und bergfähig
- Tektro Spyre (dual-piston) mechanische Scheibenbremsen: einfache Wartung, solide Bremsleistung bei korrekter Einstellung
- Interne Kabelführung und konisches Steuerrohr: aufgeräumte Optik, aktuelle Standards
- Novatec-Naben: solide Mittelklasse-Komponenten
- Gewicht um 9,6 kg (Größe S): für Alu-Disc-Endurance konkurrenzfähig
Punkte zum Abwägen
- Mechanische Scheibenbremsen liefern weniger Power/Modulation als hydraulische Systeme; optimale Performance erfordert hochwertige (kompressionsarme) Zughüllen und exakte Justage
- Schwalbe Lugano Reifen: Basis-/Trainingsreifen mit begrenztem Nassgrip und höherem Rollwiderstand
- Schmale 15C-Felgen (622x15): weniger optimal für breitere Reifen und Komfort nach heutigem Standard
- Wahrscheinlich schwerere Laufräder; Upgrades auf leichtere Laufräder/Reifen bringen spürbare Performancegewinne
- Uneinheitliche Angaben zu Bremsaufnahmen (Flat/Post Mount) in verfügbaren Datenquellen; kann Zubehör-/Adapterwahl beeinflussen
- Sattelstütze 30,9 mm: hohe Steifigkeit, potenziell weniger Nachgiebigkeit/Komfort
Fazit & Empfehlungen
Das Kellys ARC 50 (2022) kombiniert einen robusten Alu-Endurance-Rahmen mit Carbon-Gabel und vollständiger Shimano-105-R7000-Gruppe. Die Übersetzung passt für hügeliges Terrain, die Geometrie ist langstreckentauglich. Die Tektro-Spyre-Bremsen sind wartungsfreundlich und solide, erreichen aber nicht die Bremskraft/Modulation hydraulischer Systeme. Serienbereifung und schmale Felgen bremsen Komfort und Effizienz; ein Reifen-Upgrade ist naheliegend. Insgesamt ein stimmiges, zuverlässiges Endurance-Rennrad mit klaren Stärken bei Antrieb und Alltagsnutzen, mit Potential durch gezielte Upgrades in Brems- und Laufrad-/Reifen-Setup.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Einsteiger bis fortgeschrittene Rennradfahrer, die ein ausdauerorientiertes Alu-Disc-Rad für Fitness, Trainingsrunden, RTFs und lange Tagesausfahrten suchen. Weniger ideal für ambitioniertes Racing oder Offroad/Gravel-Einsatz; sinnvoller Upgrade-Pfad: Reifen, evtl. Laufräder und (bei Bedarf) Bremsen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.