Bewertung und Empfehlungen für Kenda Honey Badger XC Pro 29" Faltreifen Modell 2018
Vorteile
- Vielseitiges XC-Profil mit verlässlichem Grip auf trockenem bis leicht feuchtem Untergrund
- 120‑TPI-Karkasse und SCT-Seitenwandschutz: ordentliche Schnitt- und Durchschlagsresistenz für XC/Marathon
- DTC-Mischung: härterer Mittelstreifen (60a) für geringeren Verschleiß, weichere Seitenstollen (50a) für Kurvengrip
- Tubeless-Ready: bei korrektem Felgenband/Sealant zuverlässig dicht, gute Pannenvorsorge
- Gewicht für 29×2,2 in der Regel im wettbewerbsfähigen Bereich (~615–690 g je nach Ausführung)
Nachteile
- Rollwiderstand tendenziell höher als bei führenden Race-XC-Optionen (z. B. Conti Race King ProTection, Schwalbe Racing Ralph/Ray)
- Läuft eher schmal aus; effektive Breite kann unter Nennmaß liegen je nach Felgeninnenbreite
- Traktion auf nassen Wurzeln/steinen und tiefem Matsch begrenzt (Stollenlayout primär für trockene bis gemischte Bedingungen)
- Erstmontage tubeless mitunter straff; kann Kompressor/Booster erfordern
Fazit & Empfehlungen
Der Kenda Honey Badger XC Pro 29×2,2 (DTC, SCT, 120 TPI) ist ein vielseitiger XC-Faltreifen mit solider Seitenwandverstärkung, ausgewogener Mischung aus Haltbarkeit und Kurvengrip sowie zuverlässiger Tubeless-Performance. Er priorisiert Kontrolle und Pannenschutz über minimalen Rollwiderstand und läuft häufig etwas schmal. Für Fahrende, die einen robusten XC-Allrounder für gemischte Strecken suchen, ist er funktional; wer maximale Effizienz auf trockenen, schnellen Kursen benötigt, findet schnellere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Cross-Country und Marathon auf trockenen bis gemischten Trails, Forstwegen und leicht technischerem Terrain. Eher als Allround-Trainings- und Langstreckenreifen oder robusteres Race-Setup vorne/hinten in mittelschnellen Kursen. Weniger geeignet für schlammige Bedingungen oder maximalen Speed auf glatten Kursen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.