Bewertung und Empfehlungen für Kind Shock Southpaw Lenkerremote
Vorteile
- Geringes Gewicht (~46 g) und kompakte Bauweise
- Sealed-Bearing-Drehpunkt und rostfreie Hardware für gute Langlebigkeit
- Integrierter Zugfeineinsteller (Barrel Adjuster) erleichtert Justage
- Mehrere Befestigungsoptionen verfügbar (22,2 mm Klemmung, Matchmaker X, i‑Spec II/EV je nach Ausführung)
- Universal-Variante mit Kabelklemmung am Hebel erhöht Kompatibilität über KS hinaus
- Hebelmaterial je nach Version (gepresstes Carbon oder geschmiedetes Aluminium)
- Verstellbare Hebelposition für individuelles Setup
Punkte zum Abwägen
- Ergonomie und Hebelübersetzung gelten als weniger geschmeidig als bei Top-Alternativen (z. B. OneUp V2, PNW Loam Lever, Wolf Tooth ReMote)
- Carbon-Version nur in traditioneller Kabelführung erhältlich; weniger universell
- Teilweise Berichte über Spiel am Hebelgelenk nach längerer Nutzung
- Paddeltextur und Griffigkeit in Nässe nicht auf Klassenbestniveau
- 31,8‑mm‑Klemmversion ist unüblich an MTB-Flatbars; 22,2 mm ist Standard
- Offizielle volle Kompatibilität primär mit KS‑Mechanikstützen; Drittanbieter-Kompatibilität variiert je nach Kabelkopf-Orientierung
Fazit & Empfehlungen
Die Kind Shock Southpaw ist eine solide, leichtgewichtige Unterlenker‑Remote mit Lagerdrehpunkt, Feineinsteller und breiter Montagekompatibilität. In der Praxis funktioniert sie besonders gut an KS‑Vario‑Sattelstützen; die Universal‑Version erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Gegenüber führenden Aftermarket‑Hebeln bietet sie jedoch etwas weniger Hebelübersetzung, geringere Griffigkeit und teils begrenztere Feineinstellung. Für Nutzer, die eine zuverlässige, gut integrierbare Lösung bevorzugen, ist sie eine stimmige Option; wer höchste Ergonomie sucht, findet leistungsfähigere Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Mountainbiker mit 1x‑Antrieb, die eine zuverlässige, einfache Dropper‑Remote für mechanische KS‑Stützen suchen und Wert auf geringe Baugröße, einfache Justage und gängige Cockpit‑Integration legen. Die Universal‑Variante passt auch für viele Fremdhersteller‑Stützen (abhängig von der Kabelkopf‑Position). Ideal für Trail/All‑Mountain/Enduro‑Einsatz; weniger ideal für Nutzer mit hohen Ansprüchen an maximale Ergonomie/Leichtgängigkeit.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.