Bewertung und Empfehlungen für KMC DLC12 New Generation Kette 12-fach
Vorteile
- Breite 12‑fach‑Kompatibilität für MTB und Rennrad; richtungsunabhängig und mit MissingLink (12‑fach, nicht wiederverwendbar)
- DLC-/TiCN-Beschichtung mit guter Verschleiß- und Korrosionsresistenz bei korrekter Pflege
- Sauberes Schaltverhalten dank X‑Bridge‑Geometrie; solide Bolzenfestigkeit
- Erfahrungsberichte aus Foren deuten auf gute Laufleistung und ruhigen Lauf in den ersten tausenden Kilometern hin
Nachteile
- Nicht für SRAM 12‑fach Road Flattop (eTap AXS) geeignet
- Auf Shimano 12‑fach HG+ üblicherweise schlechteres Schalten unter Last als mit den spezifischen Shimano‑Ketten (CN‑M9100/8100)
- Beschichtung kann optisch schnell abreiben (kosmetisch), teils Geräuschzunahme mit Verschleiß
- Gewicht im Mittelfeld, nicht klassisch „Leichtbau“
- Hoher Preis; Mehrwert gegenüber günstigeren KMC X12‑Varianten wird von Nutzern teils als begrenzt bewertet
- MissingLink 12‑fach nicht wiederverwendbar (zusätzlicher Verbrauchsartikel)
Fazit & Empfehlungen
Hochwertige 12‑fach‑Kette mit harter DLC‑Beschichtung, gutem Verschleißschutz und solider Schaltqualität. Stärken liegen bei Haltbarkeit und breiter Kompatibilität; Schwächen bei Preis-Leistung und der Schaltoptimierung auf Shimano HG+ sowie Inkompatibilität mit SRAM Road Flattop. Passend für ambitionierte Alltags‑ und Sporteinsätze, wenn Langlebigkeit wichtiger ist als das letzte Quäntchen Schaltperformance auf herstellerspezifischen Systemen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die eine haltbare 12‑fach‑Kette für MTB, Gravel oder Rennrad suchen (außer SRAM Road Flattop), inklusive Allwetter‑Einsatz. Für Shimano 12‑fach HG+ primär dann sinnvoll, wenn maximale Schaltperformance unter Last nicht Priorität hat. Für E‑Bikes mit Mittelmotor nutzbar, bei sehr hoher Last sind e‑spezifische Ketten eine robustere Alternative.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.