Bewertung und Empfehlungen für KMC Eglide Ept Cues Kette
Vorteile
- Ausgelegt für Shimano CUES/LinkGlide 9‑, 10‑ und 11‑fach Antriebe; optimierte Außen-/Innenfase und Double “X” Bridge für sauberes Schalten mit breiteren LG‑Ritzeln
- Erhöhte Haltbarkeit für E‑Bike‑Drehmomente durch verstärkte e‑Pins und Shield‑Tech‑Nietung
- Sehr guter Korrosionsschutz (EPT‑Beschichtung, >650 h Salzsprühtest) – vorteilhaft für Nässe, Winterbetrieb und Streusalz
- Zwei Längenoptionen (118/132 Glieder) decken City/MTB/E‑Bike‑Setups ab
- Solide Fertigungsqualität und Wärmebehandlung für Steifigkeit/Zähigkeit
Nachteile
- Nicht für 12‑fach Antriebe geeignet
- Höheres Gewicht als viele konventionelle 11‑fach‑Ketten (e‑spezifische Bauweise)
- Einzelberichte über etwas höheres Laufgeräusch im Vergleich zu Shimano‑LG‑Ketten
- Spezifikationsangaben zum Gewicht sind uneinheitlich (305 g vs. ca. 327/366 g je nach Länge)
- Lieferumfang (z. B. MissingLink) nicht eindeutig ausgewiesen
Fazit & Empfehlungen
Die KMC eGlide EPT CUES Kette ist auf die Anforderungen von Shimano CUES/LinkGlide‑Antrieben zugeschnitten: robuste Nietung, e‑taugliche Pins und eine EPT‑Korrosionsbeschichtung liefern hohe Haltbarkeit und guten Rostschutz, besonders im Allwetter‑ und E‑Bike‑Einsatz. Das Schaltverhalten ist für die breiteren LG‑Zahnprofile optimiert. Nachteile sind das im Vergleich zu leichten 11‑fach‑Ketten höhere Gewicht, mögliche Geräuschzunahme und die fehlende 12‑fach‑Tauglichkeit. Für LG‑Nutzer mit Fokus auf Langlebigkeit ist sie eine stimmige Option.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Empfohlen für Fahrerinnen und Fahrer mit Shimano CUES/LinkGlide 9‑, 10‑ oder 11‑fach Antrieben – insbesondere Pendler und E‑Bike‑Nutzer in nassen/salzigen Bedingungen sowie MTB‑Einsätze, bei denen Korrosionsschutz und Haltbarkeit Priorität haben. Nicht geeignet für 12‑fach Systeme.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.