Bewertung und Empfehlungen für Leatt CeraMAG Gravity 8.0 Klick-/Plattformpedale


Leatt CeraMAG Gravity 8.0 Klick-/Plattformpedale



Vorteile

  • Große Plattform (110 × 88 mm) bietet hohen Stand und Unterstützung für Gravity/Enduro-Schuhe
  • SPD‑Kompatibilität (2‑Loch) mit einstellbarer Auslösehärte; vertrautes Ein-/Ausklickverhalten
  • Gute Bewegungsfreiheit: ±5° Fersenrotation, ±2,5 mm laterales Spiel; 15° Auslösewinkel für aggressives Fahren
  • Stabile Cro‑Mo‑Achse (SNCM220) und dreifaches Lagersystem (Buchse, Nadellager, abgedichtetes Kugellager) mit Vierfach‑Lippendichtung
  • Moderate Bauhöhe (20 mm) für mehr Pedalfreiheit in Kurven
  • Edelstahl-Pins (6 pro Seite) für zusätzlichen Halt, austauschbar
  • Gewicht (467 g/Paar) im Rahmen typischer Gravity-Clip-Pedale

Nachteile

  • Magnesium-Pedalkörper kann bei Felskontakten empfindlicher sein als Aluminium; Gewindedauerhaltbarkeit unter harten Einschlägen unklar
  • Langzeitbeständigkeit der keramischen Beschichtung gegen Steinschlag/Abschürfungen noch wenig belegt
  • Nur 6 Pins pro Seite – weniger Feintuning/Grip-Optionen als bei Pedalen mit dichterer Pin-Bestückung
  • Fester Auslösewinkel (15°) – weniger Variabilität als Systeme mit mehreren Cleat-Optionen
  • Schlammentleerung und Einrastverhalten bei starkem Matsch im Vergleich zu offenen Käfigsystemen (z. B. Crankbrothers) noch nicht hinreichend validiert
  • Begrenzte unabhängige Langzeiterfahrungen/Serviceberichte verfügbar

Fazit & Empfehlungen

Robustes Gravity‑Clip‑Pedal mit großer Aufstandsfläche, abgedichtetem Dreifach‑Lageraufbau und SPD‑Kompatibilität. Die technischen Daten sprechen für Stabilität und Kontrolle im anspruchsvollen Gelände, während Bauhöhe und Q‑Faktor praxisgerecht bleiben. Potenzielle Trade‑offs liegen in der ungesicherten Langzeitbeständigkeit des magnesiumbasierten, keramisch beschichteten Pedalkörpers, der begrenzten Pin‑Feinabstimmung und nicht abschließend belegtem Schlammverhalten. Geeignet für Fahrer, die im Gravity/Enduro‑Einsatz eine sichere Verbindung und viel Plattform-Support suchen und ein etwas höheres Pedalgewicht akzeptieren.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Optimiert für Enduro, Bikepark und Downhill sowie e‑MTB, wenn eine große, stützende Plattform mit SPD‑Einklicksystem gewünscht ist. Weniger geeignet für XC/Marathon‑Einsätze mit Fokus auf Minimalgewicht oder für Fahrer, die variable Auslösewinkel und maximalen Schlammabfluss priorisieren.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER