Bewertung und Empfehlungen für Look Delta Grip Cleats
Vorteile
- Kompatibel mit Look-Delta-Pedalen (u. a. gängige Indoor-/Fitnessbikes und Peloton-kompatible Schuhe)
- Rutschhemmende TPU-Pads („Grip/Safe Walk“) verbessern Gehkomfort und Standfestigkeit auf Studio-/Haushaltsböden
- „Silent Float“/Dämpfung reduziert Klapper- und Quietschgeräusche gegenüber Standard-Delta-Cleats (laut Nutzerberichten)
- 9° Float (±4,5°) bietet hohe Bewegungsfreiheit und entlastet Knie bei längerem Indoor-Training
- Feinjustage: seitlich 3 mm, längs 11 mm; inkl. Memory-Positionierer für reproduzierbare Montage
- Solide Materialbasis (Polyamid mit TPU/PA+PTFE) und praxisgerechtes Gewicht (~75 g inkl. Schrauben)
Nachteile
- Nicht kompatibel mit Look Kéo, SPD-SL oder SPD; ausschließlich Look-Delta-System
- Gummipads können das Ein- und Ausklicken anfangs etwas „klebriger“ machen (Berichte aus Foren)
- Rutsch-/Geh-Pads nutzen sich bei häufigem Gehen schneller ab als harte Kunststoffflächen; regelmäßiger Ersatz nötig
- 9° Float kann für Fahrer mit Präferenz für geringe/keine Beweglichkeit zu viel Spiel bieten
Fazit & Empfehlungen
Die Look Delta Grip Cleats adressieren typische Indoor-Bedürfnisse: leiser Lauf, sicherer Stand beim Gehen und großzügiger Float. Montage und Reproduzierbarkeit sind durch Justagebereiche und Memory-Positionierer gut gelöst. Einschränkungen bestehen bei der Systemkompatibilität (nur Delta) und potenziell schnellerem Pad-Verschleiß durch Gehbelastung. Insgesamt eine zweckmäßige Wahl für Indoor- und Fitnessanwendungen auf Delta-Pedalen, insbesondere in Umgebungen mit glatten Böden und Fokus auf Komfort und Geräuschreduktion.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Indoor-Cycling/Spinning und Fitnessbikes mit Look-Delta-Pedalen, besonders wenn sicherer Gehkomfort im Studio/zu Hause und leiseres Fahren gewünscht sind. Weniger geeignet für Systeme wie SPD/Kéo oder für Nutzer, die minimalen Float bevorzugen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.