Bewertung und Empfehlungen für Lupine Piko R 4 LED Helmlampe
Vorteile
- Sehr hohe Lichtleistung (gemessen/angegeben bis 2100 lm) bei sehr geringem Kopfgewicht (~60 g)
- Robustes, präzise gefertigtes Aluminiumgehäuse (6061‑T6), IP68 wasserdicht und IK09 stoßfest
- Fokussierter 22°-Beam mit guter Reichweite (~215 m) und hoher Intensität (~12.000 cd) – geeignet als Helmlampe
- Umfangreiche Leuchtmodi inkl. Diffuslicht, SOS, Alpines Notsignal und RVLR-Blink
- Durchdachtes Montage- und Akkusystem (FrontClick/FastClick) mit sicherem Halt auf dem Helm
- Bluetooth-Fernbedienung und App-Steuerung (bei BT-Version) erleichtern die Bedienung mit Handschuhen
- Gute Wärme- und Leistungsregelung bei Fahrtwind; zuverlässige Elektronik
- Schnelle Ladezeit (ca. 1 h 50 min) für 3,5 Ah Akku; breites Zubehör-Ökosystem
- Positive Experten- und Nutzerresonanz zu Verarbeitungsqualität, Haltbarkeit und Service von Lupine
Nachteile
- Laufzeit am Maximum mit 3,5 Ah Akku nur ca. 1 h 15 min; für lange Touren sind größere/zusätzliche Akkus nötig
- Proprietäres Akku-/Stecksystem bindet an Lupine-Zubehör
- Relativ enger Spot (22°) – als Alleinbeleuchtung für technisches MTB begrenzt; ideal in Kombination mit breiter Lenkerlampe
- Farbtemperatur ~6000 K kann in Nebel/Schneestaub mehr Reflexionen erzeugen als wärmere LEDs
- Keine StVZO-Abblend-/Hell-Dunkel-Grenze – für Straßenverkehr in DE nicht zulässig
- Thermisches Step-Down bei wenig Fahrtwind möglich (z. B. langsame Anstiege/Stand)
- Produktbezeichnungen/LED-Konfiguration variieren je nach Version (teils 3-LED-Setup); kann zu Verwirrung führen
Fazit & Empfehlungen
Die Lupine Piko R 4 ist eine sehr leistungsstarke, extrem kompakte Helmlampe mit hochwertiger Verarbeitung, starkem Spot-Lichtbild und verlässlicher Elektronik. Ihre Stärken liegen in Reichweite, Robustheit, modularen Halterungen und Bedienbarkeit (optional via Bluetooth). Einschränkungen ergeben sich aus der kurzen Maximal-Laufzeit mit dem 3,5‑Ah‑Akku, dem proprietären Akkusystem und dem eher engen Abstrahlwinkel, der für technisches Gelände eine zusätzliche Lenkerlampe sinnvoll macht. Für ambitionierte Nachtfahrer und Wintersportler ist sie eine der ausgereiftesten Helmoptionen; für Straßenpendeln in Deutschland aufgrund fehlender StVZO-Optik weniger passend.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Am besten als Helmlampe für Mountainbiking (Trail/Enduro), Nachtskitouren und Trailrunning, wo geringes Gewicht und gerichtete Reichweite gefragt sind. Ideal in einem Dual-Setup mit einer breiten Lenkerlampe. Weniger geeignet für reinen Straßenverkehr in Deutschland (fehlende StVZO-Zulassung) und für sehr lange Fahrten ohne Ersatz-/größeren Akku.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.