Bewertung und Empfehlungen für magped Sport2 100 Magnetpedale
Vorteile
- Magnetmechanismus bietet definierte vertikale Haltekraft (bis ca. 20 kg) bei sehr leichtem seitlichen Ausstieg – vorteilhaft für Fahrtechnik- und Notausstiegssituationen.
- Große Plattform (104 × 92 mm) mit 6 austauschbaren Pins pro Seite sorgt für Flächenabstützung und Grip ähnlich guten Flatpedals.
- Höhenverstellbarer Magnet über integrierte Polymerfederung erlaubt Abstimmung auf Schuhsohle und Terrain.
- Kompatibel mit 2-Loch-MTB-Schuhen (SPD-Standardbohrung); Gehen bleibt natürlicher als mit klassischen Klickpedal-Cleats.
- Dreifach abgedichtete Rillenkugellager erhöhen Schmutz- und Wasserresistenz und vereinfachen Wartungslanglebigkeit.
- CNC-Alu-Körper und CrMo-Achse sind robust und für Trail/Enduro-Belastungen ausgelegt.
- Geringere Drehfreibindung (“Lateral Release”) reduziert Verdrehbelastungen am Knie im Vergleich zu klassischen Klicksystemen.
Nachteile
- Höheres Systemgewicht (~424 g/Paar) als viele Clipless- und leichte Flatpedals; spürbar an XC/Marathon-Bikes.
- 100N-Version bietet begrenzte Retention für härtere Enduro-/Bikepark-Einsätze; bei Sprüngen und sehr ruppigen Sektionen mögliche Fußablöser berichtet.
- Magnete ziehen ferromagnetischen Schmutz/Späne an; zusätzlicher Reinigungsaufwand und potenzieller Verschleiß an Platten.
- Spezielle Stahlplatten erforderlich (nicht mit normalen SPD-Cleats koppelbar); Verschleiß der Platten kann Haltekraft mindern.
- Höhere Stack-/Sohlenbauhöhe als manche Clipless-Pedale; kann Tretgefühl und Kurvenfreiheit beeinflussen.
- Metallplatten können Gehkomfort und Rutschverhalten auf glatten Böden beeinträchtigen.
- In sehr schlammigen Bedingungen variiert die Haltekraft stärker als bei mechanischen Klicksystemen; Feintuning erforderlich.
Fazit & Empfehlungen
Das magped Sport2 100N kombiniert die Standfläche eines Flatpedals mit magnetischer Haltekraft und sehr leichtem seitlichen Ausstieg. Verarbeitung (CNC-Alu, CrMo, 3-fach Lagerung) ist solide, die Plattform groß und griffig. Die 100N-Version adressiert leichtere Fahrer und moderates Trail-/Enduro-Fahren; bei sehr ruppigem Einsatz sind vermehrte Fußablöser möglich. Wartungs- und Nutzungsaspekte wie Schmutzanhaftung am Magneten und Verschleiß der Stahlplatten sollten eingeplant werden. Insgesamt ein funktionales Hybridkonzept für Nutzer, die mehr Sicherheit als auf Flats, aber weniger Bindung als bei klassischen Klicksystemen wünschen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer bis etwa 65–75 kg, die auf Gravel, Trail und moderatem Enduro zusätzlichen Halt gegenüber Flats wünschen, ohne starre Bindung klassischer Klickpedale. Ideal zum Techniklernen, für Touren und gemischte Trails. Für aggressives Enduro/DH und große Sprünge eher die 150N/200N-Varianten oder klassische Clipless/qualitativ hochwertige Flats erwägen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.