Bewertung und Empfehlungen für magped Sport2 100 Magnetpedale
Vorteile
- Magnetmechanismus ermöglicht schnelle, intuitive Auslösung nach oben/seitlich; geringeres Sturzrisiko bei Fehltritt als bei klassischen Klicksystemen
- Breiter Plattformkörper (104 × 92 mm) mit austauschbaren Pins bietet gute Standfläche und Traktion auch ohne Magnetkontakt
- CNC-gefräster Alukörper und CrMo-/Titan-Achse; drei abgedichtete Industrielager für solide Haltbarkeit
- Mehrere Magnetstärken (100/150/200 N) zur Anpassung an Fahrergewicht und Einsatzbereich
- SPD-2-Loch-Schuhkompatibilität; Montage an Gravel-, XC-, Trail- und Alltagsrädern möglich
- Einseitiger Magnet + Plattformseite erhöht Flexibilität (fahren als Flat möglich, falls nötig)
Nachteile
- Höheres Gewicht (ca. 420–458 g/Paar) als viele Klick- oder leichte Flatpedale
- Geringere Zugkraft/Retention als Klicksysteme – limitiert bei aggressiven Enduro/DH-Einsätzen und bei starkem Hinterrad-Entlasten/Sprüngen
- Single-Sided-Design: Eindrehen/Positionieren auf der Magnetseite erfordert Eingewöhnung und kann im technischen Gelände Zeit kosten
- Magnet zieht Metallspäne/Schmutz an; erfordert regelmäßige Reinigung für konsistente Haftung, Schlamm kann die Kopplung beeinträchtigen
- Schuhplatten-/Magnet-Setup muss sorgfältig eingestellt werden (Höhe/Spacers), sonst suboptimale Kopplung oder Kontakt der Sohle mit Pins
- Leistung beim Ziehen am Pedal geringer und weniger definiert als bei klassischen SPD/Clipless-Systemen
- Uneinheitliche Herstellerangaben zur Gewichts-/Magnetempfehlung (z. B. 100 N <65 kg vs. bis 75 kg) können zu Fehlwahl der Magnetstärke führen
Fazit & Empfehlungen
Das Magped Sport2 100 N ist ein vielseitiges Magnetpedal mit großer Plattform und anpassbarer Retention, das zwischen Flat- und Klickpedal positioniert ist. Es bietet eine einfache, intuitive Auslösung und guten Komfort auf Schotter und leichten Trails. Die Haltbarkeit ist dank CNC-Alu, CrMo-/Titan-Achse und abgedichteten Lagern solide. Nachteile sind das höhere Gewicht, die im Vergleich zu Klicksystemen geringere Retention/Upstroke-Effizienz sowie Wartungsbedarf bei Schmutz/Metallspänen. Geeignet für Fahrer, die mehr Sicherheit und Flexibilität als bei klassischen Klickpedalen wünschen und auf extrem feste Bindung verzichten können.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Gravel, Cross-Country, Trail und Alltags-/Pendelnutzung, besonders für Fahrer, die die Sicherheit und das einfache Ausklicken von Flats schätzen, aber etwas Fußbindung wünschen. Sinnvoll für eMTB-Touring und technisch moderate Trails. Weniger geeignet für aggressives Enduro/DH, Sprungeinlagen oder leistungsorientiertes Racing mit maximaler Pedaleffizienz.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.