Bewertung und Empfehlungen für Magura Bremsgriff 2-Finger für MT Sport ab Modell 2019
Vorteile
- Leichtes, korrosionsresistentes Carbotecture-Gehäuse (geringes Gewicht, praxisbewährt bei Magura MT-Serie)
- 2‑Finger-Aluminiumhebel mit ergonomischer Form und solider Haptik
- Flip‑Flop-Design (links/rechts verwendbar) erhöht Ersatzteil-Flexibilität
- Zweiteilige Schelle (22,2 mm) ermöglicht Montage ohne Griffe/Drops zu entfernen
- Griffweiteneinstellung per T25 Torx; einfache Entlüftung dank Easy Bleed Technology
- Hydraulik mit Mineralöl (Royal Blood) – wartungsarm und lackschonend
- Breite Verfügbarkeit von Ersatzteilen innerhalb der MT-Plattform ab Modelljahr 2019
Punkte zum Abwägen
- Carbotecture-Klemmbereich empfindlich gegenüber Überdrehmoment; Berichte über Rissbildung bei falscher Montage
- Reichweiteneinstellung nicht werkzeuglos
- Leichte Hebelspiel-/Lagerspiel-Tendenz über lange Nutzungsdauer laut Nutzerfeedback
- Kompatibilität offiziell auf MT Sport (ab 2019) begrenzt; ältere/andere MT-Varianten nur mit passender Generation sicher
- 2‑Finger-Hebel weniger ideal für Fahrer, die konsequent 1‑Finger-Bremsen bevorzugen
Fazit & Empfehlungen
Solider, leichter Bremsgriff für die Magura MT Sport-Serie ab 2019 mit praxisgerechten Features (Flip‑Flop, zweiteilige Schelle, Easy Bleed). Die Materialwahl bringt Gewichtsvorteile, verlangt jedoch sorgfältige Drehmomentkontrolle an der Klemme. Ergonomie und Funktion sind für All‑Mountain/Touring alltagstauglich; wer maximale Robustheit, werkzeuglose Verstellung oder 1‑Finger-Performance anstrebt, findet in höherwertigen Hebelvarianten Alternativen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet als Ersatz- oder Upgrade-Bremsgriff für Magura MT Sport (ab Modelljahr 2019) im MTB-, Trekking- und Commuting-Einsatz. Sinnvoll für Nutzer, die eine leichte, wartungsarme Lösung mit Mineralöl suchen und mit werkzeugbasierter Reichweiteneinstellung leben können.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.