Bewertung und Empfehlungen für Magura Vyron MDS-V3 Sattelstütze 100 mm mit MDS Remote
Vorteile
- Kabellose Remote (Bluetooth) erleichtert Montage und Cockpit-Setup; kompatibel mit MAGURA Shiftmix und SRAM Matchmaker
- IP67-Schutz (staubdicht, kurzzeitiges Untertauchen) für Allwetter-Einsatz
- Austauschbare Batterien: CR2 in der Stütze (~1 Jahr Laufzeit) und CR2032 in der Remote
- Zwei-Schrauben-Klemmung ermöglicht präzise Satteljustage; robustes, eloxiertes Aluminium
- Verbesserte Ansprechgeschwindigkeit gegenüber früheren Vyron-Generationen laut Praxisberichten
- Hohe zulässige Systemlast (Fahrer bis 120 kg)
- Einfache Inbetriebnahme und geringer Wartungsaufwand
Nachteile
- Hohes Gewicht (ca. 682–700 g zzgl. Remote) im Vergleich zu mechanischen/kabelgebundenen und manchen Premium-Funksystemen
- Nur in 30,9 mm und 31,6 mm erhältlich; keine Option für 27,2 mm oder 34,9 mm
- 100 mm Hub ist für moderne Trail-/Enduro-Anwendungen oft zu gering
- Leichte Betätigungsverzögerung bleibt gegenüber mechanischer Ansteuerung vorhanden
- Abhängigkeit von Knopfzellen (Batteriewechsel erforderlich)
- Sattelklemmung i. d. R. nur für 7×7 mm Streben spezifiziert (eingeschränkte Kompatibilität mit ovalen Carbonstreben)
Fazit & Empfehlungen
Die Magura Vyron MDS‑V3 (100 mm) ist eine robuste, kabellose Dropper-Stütze mit unkomplizierter Montage, guter Witterungsresistenz (IP67) und praxisgerechter Remote-Integration. Gegenüber früheren Vyron-Versionen wurde die Reaktionszeit spürbar verbessert, bleibt aber hinter mechanischen Systemen. Das Gewicht ist hoch und der Hub von 100 mm limitiert den Einsatz auf Szenarien mit geringerem Absenkbedarf. Insgesamt eine solide Option für Nutzer, die Funk-Bedienung und geringe Wartung höher gewichten als minimales Gewicht oder maximalen Hub.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Mountainbikes mit 30,9/31,6 mm Sitzrohr, wenn einfache, saubere Montage ohne Leitungen und geringer Wartungsaufwand priorisiert werden. Der 100‑mm-Hub passt zu XC/Downcountry, kleineren Rahmen oder Fahrern, die nur moderates Absenken benötigen. Für aggressive Trail-/Enduro-Nutzung mit großem Hubbedarf oder Gewichtsfokus sind Alternativen mit 150–200 mm Hub bzw. leichteren Systemen geeigneter.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.