Bewertung und Empfehlungen für Magura Vyron MDS-V3 Sattelstütze 175 mm mit MDS Remote
Vorteile
- Kabellose Ansteuerung mit einfacher, schneller Montage; kein Zug/Hydraulik, leichter Bike‑Wechsel
- Hublängen bis 175 mm verfügbar; mehrere Varianten (100/125/150/175) decken XC bis Enduro ab
- IP67‑Schutz (staubdicht, kurzzeitiges Untertauchen) für Allwetter‑Einsatz
- Lange Batterielaufzeit (CR2 in der Stütze, CR2032 in der Remote) und einfacher Batteriewechsel
- Remote-Kompatibilität mit Matchmaker/Shiftmix ermöglicht saubere Cockpit‑Integration
- Solide 2‑Schrauben‑Klemmung; 120 kg freigegebenes Systemgewicht
- Bluetooth‑Remote ergonomisch unter dem Lenker platzierbar
Nachteile
- Relativ hohes Gewicht (ca. 685–705 g + Remote) im Vergleich zu leichten mechanischen Alternativen
- Im Praxisvergleich weiterhin spürbare Auslöseverzögerung gegenüber mechanischen/hydraulischen Systemen (v. a. bei sehr technischem Terrain)
- Nur in 30,9 und 31,6 mm erhältlich; keine 34,9‑mm‑Option
- Sattelklemmung nur für 7×7‑mm‑Streben; keine Unterstützung für ovale 7×9/7×10‑Streben
- CR2‑Primärzelle nicht überall so leicht verfügbar wie USB‑ladbare Systeme; keine Lademöglichkeit, Ersatzbatterie erforderlich
- Gesamtlänge (471 mm bei 175 mm Hub) und Mindesteinstecktiefe (120 mm) können die Kompatibilität bei kleinen Rahmen einschränken
- Elektronik nicht nutzerseitig wartbar; bei Defekten Serviceeinsendung erforderlich
Fazit & Empfehlungen
Die Magura Vyron MDS‑V3 (175 mm) bietet eine sehr einfache, kabellose Nachrüstung mit breiter Einsatzspanne und gutem Wetterschutz. Gegenüber Vorgängern ist die Bedienung beschleunigt, bleibt aber typischerweise nicht ganz so unmittelbar wie bei mechanischen/hydraulischen Lösungen. Das Gewicht ist oberhalb klassischer Kabel‑Stützen, und die Durchmesser‑/Rail‑Kompatibilität ist eingeschränkt. Insgesamt eine funktionale Lösung für Nutzer, die Installations‑ und Wartungsaufwand minimieren möchten und eine leichte Verzögerung beim Absenken akzeptieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Fahrer, die eine unkompliziert nachrüstbare Dropper‑Stütze ohne Kabelverlegung wünschen – z. B. bei Rahmen ohne Zugführung, häufigem Bike‑Wechsel oder E‑MTBs. Einsatzbereiche: XC, Trail und All‑Mountain bis moderates Enduro. Weniger ideal für Gewichtsfetischisten, Frames mit 34,9‑mm‑Sitzrohr oder für Fahrer, die maximale, verzögerungsfreie Reaktionszeit im harten Enduro/Race‑Einsatz benötigen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.