Bewertung und Empfehlungen für Mammut Broad Peak Insulated Daunenjacke
Vorteile
- 800 cuin hydrophobe Gänsedaune (90/10) mit gutem Wärme‑Gewichts‑Verhältnis
- Füllgewicht ca. 115 g: ausreichend warm als vielseitige Isolationsschicht
- Leicht und gut packbar (ca. 334–384 g), in Seitentasche verstaubar
- Pertex Quantum 20D, recycelt: guter Kompromiss aus Gewicht und Haltbarkeit
- Rucksack- und gurtkompatible Taschen; 2‑Wege‑YKK Vislon Reißverschluss (kletterfreundlich)
- PFC‑freie DWR, bluesign‑Produkt; verantwortungsvoll gewonnene Daune (RDS)
- Elastische Bündchen und einhändig verstellbarer Saum für sauberen Abschluss
Nachteile
- Nur DWR‑Wasserabweisung; bei anhaltender Nässe begrenzter Schutz (Daune bleibt empfindlich)
- 20D‑Außenmaterial ist abriebresistenz‑mäßig mittel; nicht ideal für harten Felskontakt/Buschwerk
- Vermutlich durchgesteppt (keine Box‑Kammern): potenzielle Kältebrücken bei starkem Wind/Kälte
- Kapuze nur elastisch/teilverstellbar; Helm‑Kompatibilität und Feineinstellung eingeschränkt
- Wärmeleistung eher mittel (ca. 115 g Daune): kein Ersatz für schwere Belay‑ oder Expeditionsjacken
- Keine großen Innentaschen/Dump Pockets für Fäustlinge o. Ä.
Fazit & Empfehlungen
Leichte, alpine Daunenjacke mit 800 cuin hydrophober Füllung und recyceltem Pertex‑Quantum‑Außenmaterial. Sie bietet ein starkes Wärme‑Gewichts‑Verhältnis, kletterfreundliche Ausstattung und gute Packbarkeit. Wetterschutz und Abriebschutz sind auf Leichtbau‑Niveau; die Wärmeleistung reicht für vielseitige 3‑Jahreszeiten‑Einsätze, nicht für extreme Kälte oder Dauerregen. Geeignet für Nutzer, die eine technische, gut komprimierbare Isolationsschicht mit solider Nachhaltigkeitsbilanz suchen und die Grenzen von Daune bei Nässe berücksichtigen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimal als leichte, technische Isolationsschicht für Wandern, Bergsteigen, Skitouren und Trekking in kalten, überwiegend trockenen Bedingungen. Trägt sich solo bei trockener Kälte oder als Midlayer unter einer Hardshell bei Wind/Niederschlag. Weniger geeignet für sehr nasse Klimata, lange statische Belays bei starkem Frost oder rauen Fels-/Buschkontakt.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.