Bewertung und Empfehlungen für Mavic Deemax Dh 29´´ Boost 6b Disc Tubeless Mtb-laufradsatz


Mavic Deemax Dh 29´´ Boost 6b Disc Tubeless Mtb-laufradsatz



Vorteile

  • Robuste, geschweißte Alu-Felge (SUP) mit 30 mm Innenweite – praxiserprobt im DH-/Bikepark-Einsatz
  • Asymmetrisches Felgendesign und 28 J‑Bend-Speichen für ausgewogene Speichenspannung und einfache Reparatur unterwegs
  • Black Shield Beschichtung reduziert Lackschäden und Korrosion spürbar
  • UST Tubeless Ready mit passendem Felgenband/Valve – zuverlässiger Luft- und Dichtmilchhalt
  • ID360-Freilauf: solide Kraftübertragung, breit verfügbare Freilaufkörper (HG/MS/XD) und gut servicefähig
  • QRM Auto Industrielager – spielfreier Lauf ohne häufiges Nachstellen
  • ASTM-Kategorie 5 und 150‑kg-Systemgewicht – hohe Sicherheitsreserven, auch für E‑MTB-Gravity geeignet
  • Ersatzspeichen im Lieferumfang und 6‑Loch-Bremsaufnahme – gute Teileverfügbarkeit im Gravity-Umfeld

Nachteile

  • Höheres Systemgewicht als leichtere Enduro-/Freeride-Laufräder; spürbar träger im Antritt
  • ID360-Eingriffswinkel (~9°) langsamer als High‑Engagement-Alternativen (z. B. Hydra, DT 54T)
  • 28 Speichen im DH-Einsatz sind ausreichend, aber weniger steif/ausfallsicher als manche 32‑Loch-Setups
  • Nur 6‑Loch (kein Centerlock) – eingeschränkte Rotor-Wahl für einige Nutzer
  • Frontnabe 20×110 Boost DH; Umrüstoptionen auf 15 mm vorhanden, aber nicht für alle Gabelstandards ideal
  • Lagerpflege: Berichte aus der Praxis zeigen, dass Hochdruckreinigung die Lagerlebensdauer verkürzen kann

Fazit & Empfehlungen

Der Mavic Deemax DH 29 Boost 6‑Loch ist ein sehr robustes, DH-taugliches Laufradset mit 30‑mm-Innenweite, geschweißter Maxtal-Felge und praxiserprobten Mavic-Technologien (UST, SUP, ID360, QRM Auto). In Tests und Nutzerberichten wird die Haltbarkeit im Bikepark/DH-Betrieb und die einfache Wartung (J‑Bend, Ersatzspeichen) hervorgehoben. Trade-offs liegen beim Gewicht und einem moderaten Freilaufeingriff. Für konsequenten Gravity-Einsatz und schwere Fahrer eine belastbare Wahl; für leichte, antrittsstarke Setups oder maximale Naben-Sofortreaktion gibt es passendere Alternativen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Optimal für Downhill, Bikepark und harten Gravity-/Enduro-Einsatz, inklusive E‑MTB. Geeignet für Fahrer, die maximale Haltbarkeit, einfache Servicebarkeit (J‑Bend, 6‑Loch) und verlässliche Tubeless-Performance priorisieren. Weniger geeignet für gewichtssensible Trail/XC-Setups oder Fahrer, die extrem schnellen Freilaufeingriff wünschen.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER