Bewertung und Empfehlungen für Mavic Deemax Park 29´´ Int Boost Mtb Hinterrad
Vorteile
- Robuste Gravity-Felge mit 30 mm Innenbreite und asymmetrischem Profil – gute Stoßresistenz und ausgewogene Speichenspannung
- PFP-Felgenwände zur Reduktion von Snakebites; praxistauglich für Bikepark/Enduro und E‑MTB
- 32 J‑bend Stahlspeichen im 3‑fach‑Kreuz – leicht zu beschaffen und unterwegs reparierbar; zwei Ersatzspeichen meist beigelegt
- Mavic ID360-Freilauf: solide 9°-Eingriff, werkzeuglose Wartung, kompatible Freilaufkörper (HG, Micro Spline, XD)
- Gedichtete Industrielager mit QRM Auto – guter Schutz gegen Schmutz, geringe Wartungsanforderung
- UST Tubeless Ready mit vormontiertem Band und Ventil – schneller, zuverlässiger Tubeless-Aufbau
- Hohe Systemfreigabe (150 kg) – geeignet für schwere Fahrer/Belastungen
- 6‑Loch-Bremsscheibenaufnahme – breite Kompatibilität im Gravity-Bereich
Nachteile
- Gewicht des Hinterrads (~1328 g) ist für den Einsatzzweck ok, aber nicht klassenführend
- 9°-Eingriff des ID360 langsamer als High‑End‑Naben mit 3–6° (feiner Dosierbarkeit bei technischen Passagen)
- Nur 6‑Loch; keine Center‑Lock‑Option
- Werks‑Tubelessband wird teils als anfällig berichtet und muss ggf. neu getaped werden (Nutzerfeedback/Foren)
- Ersatzteilversorgung regional unterschiedlich – Verfügbarkeit von Nabeninnenteilen kann variieren (Community‑Feedback)
Fazit & Empfehlungen
Das Mavic Deemax Park 29" Boost Hinterrad ist ein widerstandsfähiges Gravity-Laufrad mit servicetauglichem Aufbau (32 J‑bend, Stahlnippel), robuster Maxtal‑Felge (30 mm innen, PFP) und pflegeleichter ID360‑Nabe. Es überzeugt in Bikepark/Enduro durch Haltbarkeit und einfache Wartung. Abstriche liegen primär beim Gewicht und einem moderaten 9°-Eingriff. Eine solide Wahl für harte Einsätze und Fahrer, die Zuverlässigkeit und Reparierbarkeit vor Leichtbau priorisieren.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Downhill, Bikepark, Freeride und hartes Enduro an 29"-MTBs im Boost‑Standard (12×148). Ideal für Fahrer, die Haltbarkeit, einfache Reparierbarkeit (J‑bend/32 Speichen) und robuste Alu‑Felgen bevorzugen, inklusive schwererer Fahrer oder E‑MTB‑Einsatz. Weniger geeignet, wenn minimales Gewicht oder extrem schneller Naben‑Eingriff oberste Priorität hat.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.