Bewertung und Empfehlungen für Mavic Freilaufkörper ITS4 ab Modell 2012
Vorteile
- Schneller Eingriff des ITS‑4-Systems (ca. 7–8°), geeignet für technische MTB‑Einsätze
- HG-kompatibel für Shimano MTB 8/9/10/11-fach Kassetten
- Originalersatzteil (35126001) mit Lippendichtung; passgenau für viele Mavic-Modelle 2012–2018 (z. B. Crossmax, Deemax, XA)
- Aluminium-Freilaufkörper häufig mit Stahleinsätzen zur Reduktion von Kerbwirkung durch Ritzel
- Vergleichsweise geringes Gewicht im MTB‑Kontext
- Bewährte 4‑Sperrklinken-Architektur (2×2) für robuste Kraftübertragung unter Last
Nachteile
- Sehr enge Kompatibilität: nur für Mavic ITS‑4 Naben bestimmter Modelljahre; nicht für QRM Auto‑Varianten ab 2018 (separater Freilaufkörper nötig)
- Wartungssensibel: benötigt dünnes Mavic‑Sperrklinkenöl; zu zähes Fett führt oft zu Kälte-/Schmutzempfindlichkeit und Aussetzern
- Aluminium-Splines können trotz Stahleinsätzen bei Stahlschraubkränzen Kerben bekommen
- In nassen/schlammigen Einsatzbedingungen sind häufigere Serviceintervalle erforderlich
- Ersatzteilverfügbarkeit regional unterschiedlich; teils eingeschränkte Versorgung für ältere Naben
- Lager-/Klinkenfederverschleiß möglich, besonders bei intensiver DH/Enduro-Nutzung
Fazit & Empfehlungen
Der Mavic ITS‑4 Freilaufkörper (HG) ist ein passgenaues Originalteil für zahlreiche Mavic‑MTB‑Laufräder der Jahrgänge 2012–2018. Das 4‑Klinken‑Design bietet schnellen Eingriff und solide Kraftübertragung bei moderatem Gewicht. Die Leistung ist praxistauglich für XC bis DH, erfordert jedoch korrektes, dünnflüssiges Schmiermittel und regelmäßige Wartung, insbesondere bei Nässe und Schlamm. Haupttrade-offs sind die enge Modellkompatibilität und die Wartungssensibilität gegenüber falscher Schmierung. Für kompatible Mavic‑Naben eine zweckmäßige Lösung; für andere Systeme ungeeignet.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Besitzer von Mavic-Laufrädern mit ITS‑4 Naben (Modelljahre 2012–2018 gemäß Kompatibilitätsliste), die einen defekten oder verschlissenen HG‑Freilauf ersetzen oder überholen möchten. Einsatzbereiche: XC bis DH. Nicht geeignet für Naben mit QRM Auto (ab 2018) oder für XD/XDR/Micro Spline Anforderungen.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.