Bewertung und Empfehlungen für Mavic Torque Caps QRM Auto Gabelanschläge
Vorteile
- 31 mm Auflagefläche (Torque-Cap-Standard) erhöht die Kontaktfläche zwischen Nabe und RockShox-Gabelscheiden und kann die Front-Steifigkeit verbessern
- Passgenaue Ausführung für Mavic QRM-Auto-Boost-Naben (15x110) der genannten Modellreihen 2019–2022 und E-Deemax (ab 2021/2022)
- Werkzeuglose Montage/Demontage; schneller Endkappen-Tausch möglich
- Geringes Zusatzgewicht; keine Beeinflussung der Lager-Vorspannung (QRM Auto)
- Verbesserte Zentrierung erleichtert oft das Radeinsetzen bei Torque-Cap-fähigen Gabeln
Nachteile
- Enge Kompatibilität: nur für Mavic-Boost-Vorderräder mit QRM-Auto-Lagern und spezifische Modelle/Jahrgänge; nicht universell
- Kein Nutzen an Gabeln ohne Torque-Cap-Aufnahme; in manchen Nicht-Torque-Cap-Dropouts kann die größere Stirnfläche stören
- Nicht geeignet für 12 mm oder 20 mm Achssysteme; ausschließlich 15x110 Boost
- Verwechslungsgefahr mit anderen Mavic-Endkappenstandards (QRM+, Non-Boost etc.)
Fazit & Empfehlungen
Spezialisierte Endkappen zur Anpassung von Mavic QRM-Auto-Boost-Vorderrädern an RockShox-Torque-Cap-Gabelaufnahmen (31 mm Auflagefläche). In kompatiblen Setups kann die erhöhte Kontaktfläche die Frontsteifigkeit und Handhabung beim Radeinbau verbessern. Der Nutzen entfällt an Gabeln ohne Torque-Cap-Aufnahme. Die Lösung ist leicht, einfach zu montieren und funktional, jedoch stark vom passenden Naben‑ und Gabelstandard abhängig.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Sinnvoll für Fahrer mit RockShox-Gabeln mit Torque-Cap-Aufnahme, die kompatible Mavic-Boost-Vorderräder mit QRM-Auto-Lagern nutzen. Geeignet für Trail, Enduro und E‑MTB, wenn maximale Front-End-Steifigkeit und einfacheres Radeinsetzen gewünscht sind. Nicht empfohlen, wenn die Gabel keine Torque-Cap-Aufnahme besitzt oder andere Achs-/Nabenstandards verwendet werden.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.