Bewertung und Empfehlungen für Maxxis Minion Dhr Ii Mountain 60tpi 3ct/exo+ Tubeless 29´´ X 2.50 Mtb-reifen


Maxxis Minion Dhr Ii Mountain 60tpi 3ct/exo+ Tubeless 29´´ X 2.50 Mtb-reifen



Vorteile

  • Sehr hohe Brems- und Traktionswerte am Hinterrad; gilt in Tests und Foren als Referenz für Enduro/Trail (u. a. Pinkbike, BikeRadar, Reddit).
  • Vorhersehbares Kurvenverhalten durch abgestützte Mittel- und Seitenstollen; gute Kontrolle auf steinigen und wurzeligen Trails.
  • 3C MaxxTerra bietet ausgewogenes Verhältnis aus Grip, Haltbarkeit und Rollwiderstand (schneller als MaxxGrip, griffiger als Dual).
  • EXO+ Karkasse mit Butyl-Einsatz: spürbar robuster als EXO, ausreichend Schutz für aggressives Trailfahren ohne starkes Gewicht einer DoubleDown-Karkasse.
  • Tubeless Ready: in der Praxis meist unkomplizierte Montage und dicht; ermöglicht niedrigere Drücke für mehr Traktion.
  • WT-Design optimiert das Profil auf 30–35 mm Innenmaulweite für bessere Stützbreite der Stollen und Stabilität in Kurven.

Nachteile

  • Höheres Gewicht für einen Trailreifen (typisch ca. 1050–1130 g, je nach Größe/Version).
  • Erhöhter Rollwiderstand im Vergleich zu schnelleren Hinterreifen (z. B. Dissector, Aggressor) – ineffizienter auf langen Anstiegen/Marathon.
  • EXO+ kann bei sehr aggressiver Fahrweise, E-MTB oder Bikepark-Einsatz an seine Grenzen kommen; DoubleDown/DH-Karkasse wäre robuster.
  • Hinterreifenverschleiß relativ zügig in abrasivem Gelände; mögliche Ausbrüche/Abplatzungen der Stollen bei hartem Felskontakt.
  • Nicht optimal für tiefen Matsch – ein Shorty o. ä. bietet dort bessere Selbstreinigung.
  • Inkonsistenzen in der bereitgestellten Produktbeschreibung (Größe/gewichtsangaben 27.5 vs. 29 Zoll, 1055 g vs. 1130 g) – Spezifikation sollte vor Kauf geprüft werden.

Fazit & Empfehlungen

Der Maxxis Minion DHR II 3C MaxxTerra EXO+ TR in WT-Ausführung ist ein bewährter Hinterreifen für technische Trails und Enduro. Er bietet sehr starke Brems- und Kurvenperformance, solide Pannensicherheit für Trail-Einsatz und eine zuverlässige Tubeless-Umsetzung. Die Haupttrade-offs sind Gewicht und Rollwiderstand sowie begrenzte Robustheitsreserven gegenüber DoubleDown/DH-Karkassen. Für Fahrer, die Abfahrtskontrolle über Effizienz stellen, ist er eine zuverlässige Wahl; für lange Anstiege oder Bikepark-Dauerbetrieb gibt es passendere Alternativen.


Einsatzmöglichkeiten & Tipps

Idealer Hinterreifen für aggressives Trail- und Endurofahren auf gemischtem Untergrund (lose-über-hart, felsig, wurzlig). Am besten mit 30–35 mm Felgeninnenweite und als Kombination mit griffigem Vorderreifen (z. B. DHF/Assegai). Geeignet für Fahrer, die Bremskraft und Kurvenhalt priorisieren und etwas höheren Rollwiderstand akzeptieren. Weniger geeignet für XC/Marathon, tiefe Matschbedingungen oder intensiven Bikepark-Einsatz ohne verstärkte Karkasse.


Alle Artikel ansehen

Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.

Anmelden
Passwort vergessen?

ODER