Bewertung und Empfehlungen für MET Drone Wide Body Ii Zeitfahrhelm
Vorteile
- Sehr aerodynamische „Wide Body“-Form mit linearem Heck für niedrige Kopfpositionen; vom Hersteller ausgewiesener Zeitgewinn ggü. Vorgänger
- Magnetisches Mag‑Clip‑Visier (klar) mit einfacher Handhabung, gute Integration ohne störende Kanten
- Stabiles 360°-Anpassungssystem (Safe‑T Advanced) mit vertikaler/okzipitaler Verstellung für sicheren Sitz
- Solide Verarbeitung: In‑Mould‑Polycarbonat‑Schale, EPS‑Kern; inkl. Softbag und waschbaren Polstern
- Gute Strömungsführung bei geringer Öffnungszahl (Low‑Drag‑Lufteinlässe) reduziert Turbulenzen
- Breite Außenschale deckt Schultern gut ab, kann bei Seitenwind die Stabilität verbessern
Nachteile
- Begrenzte Belüftung (4 Öffnungen) – in Hitze/bei langen Anstiegen potenziell warm
- Relativ hohes Gewicht für einen Helm (ca. 430 g) im Vergleich zu leichten TT-Alternativen
- Kein ausgewiesenes Rotationsaufprallsystem (z. B. MIPS/Fluid)
- Passform um die Ohren kann je nach Kopfform straff sein; eingeschränkte Kompatibilität mit manchen Brillen bei Nutzung des Visiers
- Aerodynamische Vorteile stark fahrer- und Positionsabhängig; individueller Aero-Test empfohlen
- Primär CE EN 1078 zertifiziert; ggf. nicht für Märkte mit anderen Normen (z. B. CPSC) geeignet
Fazit & Empfehlungen
Der MET Drone Wide Body II ist ein auf Aerodynamik fokussierter TT‑Helm mit breiter Außenschale und linearem Heck, der in unabhängigen Tests und Nutzerberichten als leistungsfähig gilt, wenn die Kopf‑ und Körperposition stimmt. Das magnetische Visier, die 360°‑Anpassung und die hochwertige Bauweise sind Stärken. Kompromisse betreffen die begrenzte Belüftung, das Gewicht und das Fehlen eines Rotationsschutzsystems. Gut geeignet für wettbewerbsorientierte Zeitfahrer und Triathleten, die maximale Aero‑Performance über Komfort in Hitze priorisieren und ihre Position konsistent halten können.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Optimiert für Zeitfahren und Triathlon auf flachen bis welligen Kursen bei moderaten Temperaturen. Am besten für Fahrer mit stabiler, niedriger Kopfhaltung und enger TT-Position. Weniger geeignet für sehr heiße Bedingungen, lange Berge oder den Alltagsgebrauch.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.