Bewertung und Empfehlungen für Miche Ergal Campagnolo 11s Kassetten-sicherungsring
Vorteile
- Kompatibel mit Campagnolo 11‑fach Kassetten/Freiläufen (M27×1‑Gewinde, Campagnolo‑Schnitt)
- Sehr geringes Gewicht bei Ergal/7075‑Alu‑Versionen (typisch ca. 10–15 g)
- Korrosionsbeständig im Vergleich zu unbeschichtetem Stahl
- Solides Aftermarket‑Ersatzteil von etabliertem Hersteller (Miche)
Nachteile
- Aluminium‑Lockringe sind weniger verschleißfest; Gewinde/Kerbflächen können bei hohem Drehmoment schneller leiden als Stahl
- Für 11‑Zähne‑Topritzel ist meist eine spezielle, schmalere Außenkontur nötig; falsche Variante kann Kettenfreigang beeinträchtigen
- Uneinheitliche Händlerangaben zu Material und Gewicht (teils als Ergal/Alu, teils als Stahl gelistet) – Verwechslungsrisiko
- Nicht ideal für e‑Bikes, sehr schwere Fahrer oder sehr häufige Montage/Demontage; Stahl‑Lockring in diesen Fällen robuster
- Benötigt korrektes Anzugsdrehmoment (ca. 40 Nm); Überdrehen kann Alu beschädigen
Fazit & Empfehlungen
Leichter, kompatibler Verschlussring für Campagnolo‑11‑fach Kassetten. Stärken sind das geringe Gewicht und die einfache Ersatzteilverfügbarkeit. Haupt‑Trade‑offs betreffen die geringere Langzeit‑Robustheit von Aluminium gegenüber Stahl und die notwendige Beachtung der korrekten Variante für 11‑ vs. 12‑Zähne‑Topritzel. Geeignet für gewichtsorientierte Straßenfahrer; wer maximale Haltbarkeit sucht, wählt besser einen Stahl‑Lockring.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Für Rennradfahrer mit Campagnolo‑11‑fach Antrieben, die einen leichten Ersatz‑Verschlussring suchen. Geeignet für regulären Straßeneinsatz und Gewichtsoptimierung. Weniger geeignet für hohe Dauerlasten, häufige Serviceintervalle oder e‑Bikes; hier ist ein Stahl‑Lockring vorzuziehen. Verwendung mit passendem Campagnolo‑Lockring‑Werkzeug (z. B. Park Tool BBT‑5/FR‑11).
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.