Bewertung und Empfehlungen für Miche Evo Max Bsa Tretlager
Vorteile
- Kompatibel mit 24‑mm-Achsen (z. B. Shimano Hollowtech II, FSA 24, Rotor 3D24) und BSA-Gehäusen (68/73 mm je nach Version)
- CNC‑gefräste 7075‑T6‑Aluminiumcups; solide Passung und Gewindequalität
- Optionen mit SKF‑Lagern verfügbar; tendenziell bessere Dichtung/Lauf als Basisvariante
- Ordentliche Laufruhe und Steifigkeit für ein externes BSA‑Innenlager
- Wartungsfreundliche, weit verbreitete Bauart (Standardwerkzeug für Hollowtech‑II‑Cups)
Nachteile
- Nicht kompatibel mit 30 mm- oder DUB‑Achsen
- Dichtungen/Lebensdauer der Nicht‑SKF‑Variante im Nässe‑/Schmutzeinsatz unter Premium‑Niveau
- Gewicht höher als bei einigen leichten Alternativen (z. B. Shimano BBR60)
- Qualität/Langlebigkeit kann je nach Chargen/Bearing‑Option variieren
- Potentielles Knacken bei nicht sauber gefrästen/facetten Rahmengehäusen (allgemeines Thema bei BSA‑Cups)
Fazit & Empfehlungen
Solides, externes BSA‑Innenlager aus 7075‑T6‑Alu für 24‑mm‑Kurbeln. Die SKF‑Version bietet in der Regel die bessere Dichtung und Laufkultur, während die Standardlager praxisgerecht, aber im Dauerregen/Schmutz weniger langlebig sind. Gewicht und Dichtung liegen insgesamt im Mittelfeld; Verarbeitung der Cups ist gut. Geeignet als zuverlässige, budgetfreundliche Option für 24‑mm‑Setups, mit dem größten Mehrwert in der SKF‑Ausführung und bei korrekt vorbereiteten BSA‑Gehäusen.
Einsatzmöglichkeiten & Tipps
Geeignet für Rennrad, Gravel und XC/Trail‑MTB mit BSA‑Gewindegehäuse und 24‑mm‑Kurbeln. Sinnvoll als preisbewusster Austausch oder Upgrade (insb. SKF‑Variante) bei überwiegend trockenen bis gemischten Bedingungen. Weniger ideal für dauerhaften Schlechtwetter‑/Matschbetrieb ohne regelmäßige Wartung oder für Nutzer, die maximale Dichtheit/Langlebigkeit von High‑End‑Lagern erwarten.
Alle Artikel ansehen
Diese Rezension wurde mithilfe von KI-Technologien erstellt.